Wirtschaft
Schweiz

Daniel Vasella wird Gutsherr – sein Landsitz wächst um 50'000 Quadratmeter

Das Gut Aabach am Zugersee in einer Aufnahme von 1999.
Das Gut Aabach am Zugersee in einer Aufnahme von 1999.Bild: KEYSTONE
Nach abgeblasenem Novartis-Projekt

Daniel Vasella wird Gutsherr – sein Landsitz wächst um 50'000 Quadratmeter

22.03.2014, 11:5122.03.2014, 14:54
Mehr «Wirtschaft»

Der ehemalige Novartis-Konzernchef Daniel Vasella vergrössert seinen Landsitz am Zugersee: Nachdem Novartis auf ein Ausbildungszentrum direkt neben seiner Villa verzichtete, hat Vasella nun das Land gekauft, auf dem das Projekt hätte stehen sollen. 

Es handelt sich um 50'000 Quadratmeter Boden an bester Lage in Risch. Vasella sicherte sich ein Vorkaufsrecht für das Land, für das der Pharmakonzern nach dem Projekt-Aus keine Verwendung mehr hatte. Von diesem Vorkaufsrecht machte der ehemalige Novartis-Verwaltungsratspräsident nun Gebrauch. 

Verkaufspreis ist unbekannt

«Herr Vasella hat sein Kaufrecht für das Gut Aabach gegenüber Novartis fristgerecht und gemäss Vertrag ausgeübt», teilte die Novartis-Pressestelle am Samstag auf Anfrage der sda mit. Über den Kaufpreis machte der Konzern keine Angaben. 

Was Vasella mit dem Gut plant, ist ebenfalls nicht bekannt. Das Gebiet gehört – nach dem Aus für das Ausbildungsprojekt – wieder zur Landwirtschaftszone. Es ist als Landschaft von nationaler Bedeutung und gehört teilweise auch zur Seeuferschutzzone. 

Kein Novartis Campus am Zugersee

Ursprünglich war vorgesehen, gleich neben Vasellas Villa ein Ausbildungszentrum für Novartis-Angestellte in die Uferlandschaft zu bauen. Der renommierte Architekt Peter Zumthor plante eine Art Pfahlbauersiedlung für rund 100 Millionen Franken. 

Mitte Dezember 2013 brach Novartis das Grossprojekt nach jahrelanger Planung überraschend ab. Man ziehe ein Ausbildungszentrum vor, das näher an Basel liege und günstiger sei, begründete der Konzern damals den Entscheid. 

Das Gut Aabach wurde 1929 angelegt und umfasst Herrschaftshaus sowie mehrere Gebäude für Angestellte, einen Bauernhof und eine grosszügige Parkanlage. (oli/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bau der ersten alpinen Solaranlage in der Zentralschweiz gestartet

In Spiringen UR hat der Bau der ersten alpinen Solaranlage der Zentralschweiz am Mittwoch mit einem symbolischen Akt offiziell begonnen. Hinter dem Projekt steht die APV Sidenplangg AG, ein Partnerwerk von Energie Uri und der Grünstromproduzentin Aventron.

Zur Story