Wirtschaft
SVP

Weil klar ist, dass sie wieder gehen: Kurzaufenthalter sollen Kontingente nicht belasten

Wirtschaftsverbände zur MEI
Wirtschaftsverbände zur MEI

Weil klar ist, dass sie wieder gehen: Kurzaufenthalter sollen Kontingente nicht belasten

10.04.2014, 20:3610.04.2014, 20:38
Mehr «Wirtschaft»
  • Kurzaufenthalter, die nur ein Jahr in der Schweiz bleiben, sollen von einer Kontingentierung ausgenommen werden. Weil klar sei, dass diese das Land wieder verlassen, gelten sie nicht als Zuwanderer, wie der Arbeitgeberverband gegenüber «10vor10» sagte.
  • Dadurch scheinen die Wirtschaftsvertreter den neuen Verfassungstext zu unterlaufen. Denn dort heisst es klar, dass Kontingente für alle Ausländer-Bewilligungen gelten sollen. 
  • Wenig erstaunlich die Reaktion von SVP-Präsident Toni Brunner: Ausnahmen von Kontingentsregelungen dürfe es keine geben, sagte er gegenüber «10vor10». 

Weiterlesen auf srf.ch

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ex-Fedpol-Chefin wechselt zu israelischer Investment-Gesellschaft
Nicoletta della Valle, bis Januar 2025 Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), sitzt neu im Beirat einer israelischen Investmentgesellschaft. Deren Ziel: Kapital für Sicherheit und Verteidigung zu beschaffen.
Ende Januar 2025 gab Nicoletta della Valle ihr Amt als Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol) ab. Danach wechselte sie zur israelischen Investmentfirma Champel Capital, wie RTS recherchiert hat. Deren Ziel: 100 Millionen US-Dollar einzusammeln, um in Unternehmen – vor allem in Israel – aus den Bereichen Sicherheit und Verteidigung zu investieren.
Zur Story