Wirtschaft
Swisscom

Swisscom macht mit weniger Umsatz mehr Gewinn

Swisscom macht mit weniger Umsatz mehr Gewinn

31.10.2019, 07:5031.10.2019, 07:50

Die Swisscom hat in den ersten neun Monaten einen Rückgang bei Umsatz und Reingewinn hinnehmen müssen. Der Betriebsgewinn stieg dagegen dank eines Sondereffekts. Während die Erosion im Heimmarkt Schweiz weiterging, konnte der «Blaue Riese» in Italien wachsen.

Der Umsatz schrumpfte in den ersten neun Monaten um 2.7 Prozent auf 8.46 Milliarden Franken, wie der Schweizer Branchenprimus am Donnerstag in einem Communiqué mitteilte. Der operative Gewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) stieg indes um 4 Prozent auf 3.36 Milliarden Franken.

ARCHIVBILD ZUM QUARTALSERGEBNIS DER SWISSCOM, AM DONNERSTAG, 31. OKTOBER 2019 ---- Swisscom Shop von aussen, fotografiert am Freitag, 19. Januar 2018, in Zuerich Oerlikon. Die Swisscom kaempft seit Ta ...
Bild: KEYSTONE

Das Plus ist hauptsächlich einer Änderung der Buchführung für operatives Leasing (IFRS 16) zu verdanken. Auf vergleichbarer Basis wäre der EBITDA in den ersten neun Monaten genau auf dem Vorjahresniveau gelegen, schrieb die Swisscom.

Unter dem Strich erzielte die Swisscom einen Reingewinn von 1.18 Milliarden Franken. Das ist ein Rückgang um 2.6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Mit den Zahlen hat die Swisscom die Erwartungen der Finanzgemeinde auf allen Ebenen übertroffen. Analysten hatten im Schnitt (AWP-Konsens) mit einem Umsatz von 8.41 Milliarden, einem EBITDA von 3.35 Milliarden und einem Reingewinn von 1.16 Milliarden Franken gerechnet.

Erosion in der Schweiz

«Die Swisscom weist ein solides Ergebnis und eine gute Marktperformance aus – dies trotz Marktsättigung, intensivem Wettbewerb und anhaltend hohem Preisdruck in allen Segmenten», erklärte Konzernchef Urs Schaeppi im Communiqué.

Beim Umsatz hielt der Trend der Vergangenheit an: Die Swisscom erodiert in der Schweiz und wächst in Italien. Hierzulande sank der Umsatz um 3.3 Prozent auf 6.37 Milliarden Franken. Grund dafür seien der anhaltende Preisdruck in verschiedenen Segmenten und der Rückgang der Festnetztelefonie.

Dagegen ging es bei der italienischen Breitbandtochter Fastweb, die auch im Mobilfunk tätig ist, wiederum aufwärts. Der Umsatz kletterte um 4.5 Prozent.

Ausblick bestätigt

Für das Gesamtjahr 2019 hält das Swisscom-Management an seinem bisherigen Ausblick fest: Der Umsatz soll rund 11.4 Milliarden Franken erreichen nach 11.7 Milliarden im Vorjahr. Beim EBITDA rechnet die Swisscom weiter mit über 4.3 Milliarden Franken.

An Investitionen plant der Konzern ohne die Ausgaben für die 5G-Frequenzen wie bisher 2.3 Milliarden Franken. Mit den neuen Frequenzen, wofür der Konzern 196 Millionen Franken bezahlt hat, sind es 2.5 Milliarden Franken. Wenn die Ziele erreicht werden, verspricht die Swisscom erneut eine unveränderte Dividende von 22 Franken pro Aktie. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zins-Entscheid der Nationalbank: Das passt nicht zur Ruhe
Die Schweiz hat keine Rezession und dennoch so tiefe Zinsen wie früher nur in Rezessionen. Warum ist das so? Und was passiert mit den Zinsen, wenn die Schweiz tatsächlich in eine Rezession fällt?
Die Schweizerische Nationalbank hat nicht überrascht. Ihr Präsident Martin Schlegel hat den Leitzins bei 0 Prozent belassen. Er hatte keinen Grund, tiefer zu gehen. Die Inflation ist zwar schwach, aber nicht noch schwächer als beim letzten Entscheid. Die Wirtschaft wächst langsam, aber nicht wesentlich langsamer als damals – trotz der 39-Prozent-Zölle von US-Präsident Donald Trump. Es scheint alles ruhig zu sein.
Zur Story