Wirtschaft
Zürich

Deutsche Bahn will 100 Mitarbeiter in Zürich auf die Strasse stellen

Massenentlassung 
Massenentlassung 

Deutsche Bahn will 100 Mitarbeiter in Zürich auf die Strasse stellen

21.05.2014, 16:2121.05.2014, 16:31
Mehr «Wirtschaft»

Die Deutsche Bahn (DB) beabsichtigt, auf Ende Jahr ihre Zweigniederlassung in Zürich mit 115 Mitarbeitenden zu schliessen. Eine DB-Sprecherin bestätigte auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA entsprechende Pläne, welche die Newsplattform 20minuten.ch am Mittwoch publik machte.

Hintergrund der Massnahmen ist laut DB-Sprecherin die wirtschaftlich angespannte Situation bei den Autozügen und beim CityNightLine (CNL). Bisher sei allerdings noch nichts beschlossen, sagte die Sprecherin, aber "es gibt Überlegungen". Auch in Deutschland sei es schon zu verschiedenen Veränderungen gekommen.

Betroffen wären gegen 100 Personen - somit muss die DB das Prozedere für Massenentlassungen einhalten, in das auch die Gewerkschaft einbezogen ist. Ein erster Schritt ist die Information der Mitarbeitenden, die jetzt angehört werden. Entschieden werden dürfte laut DB-Sprecherin im Laufe des Sommers.

«Nach sorgfältiger Prüfung gedenkt die Unternehmensleitung die derzeitigen Aufgaben und Tätigkeiten der Zweigniederlassung in Zürich einzustellen»

Im Schreiben an die Mitarbeiter, datiert vom Dienstag, klingt die Sache deutlich definitiver. Man bestätige - ergänzend zu einer offenbar erfolgten mündlichen Information -, "dass die Unternehmung erwägt, tiefgreifende organisatorische Veränderungen am Standort Zürich durchzuführen", heisst es da etwa.

Konkret gehe es um Folgendes: "Nach sorgfältiger Prüfung gedenkt die Unternehmensleitung die derzeitigen Aufgaben und Tätigkeiten der Zweigniederlassung in Zürich einzustellen." Betroffen wären "maximal 92 Mitarbeitende". Geplant sind laut Brief Konzentrationen, Auslagerungen und Verschiebungen von Leistungen.

Die Angestellten werden im Informationsschreiben aufgefordert, Vorschläge einzubringen, "wie die geplanten Kündigungen oder die geplante Anzahl betroffener Arbeitnehmender beschränkt" werden könnten.

Gegenwärtig sind laut Schreiben 115 Personen in Zürich beschäftigt. Sie sind in den verschiedensten Bereichen tätig, wie die DB-Sprecherin sagte: Das seien Angestellte im Management oder im Personalwesen, Zugbegleiter oder Reinigungskräfte. "In der Regel" handle es sich um Schweizer. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Zur Story