Wissen
Astronomie

Wenn Astronauten ausserirdisch schöne Bilder twittern

Aurora von oben: Gersts Aussicht ist unschlagbar.
Aurora von oben: Gersts Aussicht ist unschlagbar.Bild: Twitter/Alexander Gerst
Kosmischer Augenschmaus

Wenn Astronauten ausserirdisch schöne Bilder twittern

13.08.2014, 09:1013.08.2014, 17:03

Seit dem 29. Mai umkreist der Geophysiker und Vulkanologe Alexander Gerst die Erde an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Zum Glück für alle Interessierten ist der deutsche Astronaut ein eifriger Fotograf – und er teilt seine Bilder über Twitter, Flickr und die Webseite der ESA mit der Öffentlichkeit. 

Kürzlich erst hat Gerst mit seiner Kamera das faszinierende Schauspiel eines Polarlichts eingefangen (am Nordpol handelt es sich um eine Aurora borealis, am Südpol um eine Aurora australis): 

Mehr zum Thema

Auch Gersts russischer Kollege Oleg Artemyev, der sich schon seit März an Bord der Internationalen Raumstation befindet, beglückt uns mit wunderschönen Aufnahmen – zum Beispiel vom Supermond, der am 10. August der Erde seine Aufwartung machte.

Die ausserirdische Perspektive regt zum Nachdenken an. Gerst ist nicht der Erste, dem im Blick von oben die Einzigartigkeit und Verletzlichkeit des blauen Planeten eindringlich bewusst wird. (dhr) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
840'000 Menschen in der Schweiz können schlecht lesen und rechnen
15 Prozent der Schweizer Bevölkerung zwischen 16 und 65 Jahren haben Mühe beim Lesen, Rechnen und Problemlösen ohne direkte Handlungsanweisung. Das sind etwa 844'000 Menschen. Tendenziell verdienen sie weniger und sind seltener erwerbstätig als die Gesamtbevölkerung.
Zur Story