
In den USA sind Google, Facebook und YouTube die meistbesuchten Webseiten. Schweizer Webseiten tauchen in der Internet-Galaxie als grüne Kreise auf und sind Winzlinge im Grössenvergleich. Sie finden die Schweizer Seiten, wenn Sie auf «The Internet Map» z.B. nach google.ch suchen. So haben Sie das Web noch nie gesehen
26.06.2014, 14:3026.06.2014, 21:57
Diese interaktive Karte stellt über 350'000 Internetseiten aus 196 Ländern anhand ihrer Popularität dar. Der Clou daran: Web-Giganten wie Google und Facebook werden in der Web-Galaxie als grosse Sterne dargestellt. Darum herum gesellen sich, quasi als kleine Planeten, tausende von kleineren Webseiten. So erinnert The Internet Map an eine Galaxie oder einen Sternenhimmel.
Webseiten aus dem gleichen Land erscheinen als Kreise in der gleichen Farbe – je grösser der Kreis, desto mehr Besucher hat die Website. Die virtuelle Karte zeigt somit anschaulich, welche Websites in welchen Ländern das Internet dominieren.
Die interaktive Website «The Internet Map» bildet die grössten Websites der Internet-Galaxie ab.Gif: watson Die Internetseiten lassen sich auf der interaktiven Karte nach Belieben betrachten. Beim Einzoomen erscheinen die nächstgrösseren Websites. US-Webseiten werden zum Beispiel türkis dargestellt, chinesische gelb und Schweizer grün.
Der Russe Ruslan Enikeev hat mit seinem Team The Internet Map bereits vor zwei Jahren entwickelt. Die verwendeten Daten stammen aus dem Jahr 2011 und einzelne Webseiten werden daher nicht mehr ihrer heutigen Grösse entsprechend dargestellt. Aus dem gleichen Grund tauchen auch jüngere Webseiten wie watson nicht auf der Karte auf.
via: INM
Das könnte dich auch noch interessieren:
Heinrich Schiffmann (1872–1904) war ein leidenschaftlicher Reisender und umrundete zweimal den Globus. Merkwürdigerweise sollen ihm diese monatelangen Reisen von seinen Ärzten verordnet worden sein. Die Spur des Schweizer Globetrotters führt uns mitten hinein in eine regelrechte Manie: die Faszination für Weltreisen.
«Hier auf dem Schiff ist es sehr langweilig [...]. Die Kabinen sind sehr klein und die Betten hart, das Essen ist sehr ärmlich und schlecht; seit wir von San Francisco weg sind, also seit dem 28. Januar, haben wir kein frisches Fleisch noch frisches Wasser eingenommen.» Schlechtes Essen, stehendes Wasser und eine unbequeme Pritsche: Der Brief, versendet im Februar 1898 aus El Salvador, lässt nicht erahnen, dass er vom 26-jährigen, wohlhabenden Schweizer Heinrich Schiffmann stammt. Noch überraschender ist, dass die spartanischen Bedingungen dieser langen Reise auf einem Ozeandampfer weder durch Arbeit noch durch eine andere Notwendigkeit erzwungen waren.