Wissen
Forschung

Geschichte des Weltuntergangs: Kometenfurcht und das Tier mit der Zahl 666

Hieronymus Bosch «The Garden of Earthly Delights»
Höllen-Ausschnitt aus Hieronymus Boschs Garten der Lüste: eine brennend zugrunde gehende Welt. Bild: wikimedia

Eine kleine Geschichte des Weltuntergangs

In einer Zeit, in der Viren, Klimawandel, Krieg und die Wirrnisse der Globalisierung als Zeichen des kommenden Weltuntergangs gedeutet werden, ist es vielleicht angezeigt, sich mit unseren christlichen Wurzeln zu befassen, die – aller Aufklärung, Säkularisierung und Religionsfernheit zum Trotz – unsere Vorstellung der Apokalypse bis heute prägen.
14.02.2022, 10:5314.02.2022, 23:29
Mehr «Wissen»

«Welt, ich kenne deinen Lohn:
Was du mir gibst, das nimmst du mir.
Wir scheiden alle nackt von dir.
Schäm' dich, soll es mir auch so ergehen.
Ich hab Leib und Seele (das war zu viel)
deinetwegen tausendfach gewagt.
Jetzt bin ich alt, und du treibst dein Spiel mit mir.
Zürne ich deshalb, so lachst du mich aus.
Ja, verlache uns eine Weile noch:
Dein Jammertag kommt bald
und nimmt dir, was du uns genommen hast,
und verbrennt dich deshalb noch zuletzt.»

Walther von der Vogelweide (um 1170 – um 1230)

So wie jeder Mensch stirbt, so wird im Gedicht des mittelhochdeutschen Lyrikers auch irgendwann die gesamte Schöpfung im Feuer versinken.

Die Angst vor dem Untergang der Welt ist wohl immer auch eine Chiffre für die Furcht vor dem eigenen Ende. Denn, so schreibt es der deutsche Autor Christian Schüle, «der Einzelne steht ein Leben lang vor der schwierigsten aller schwierigen Aufgaben des Lebens – der Bewältigung seiner grössten narzisstischen Kränkung: dem Skandal des eigenen Todes.»

Im Gegensatz zu ihren Bewohnern mit mehr oder weniger fixem Verfallsdatum hat die Welt aber ihres noch nicht erreicht. Aller unheilvoller Zeichen, aller prophetischer Befürchtung und dubioser Berechnung zum Trotz ist die seit über 2000 Jahren unaufhörlich beschworene Apokalypse nicht eingetreten.

Erwartet und verkündet wird sie allerdings nach wie vor. Nur sind an die Stelle von Engeln, Propheten und Kirchenvätern längst Philosophen, Künstler und Wissenschaftler getreten.

Die Zeichen der kommenden Endzeit sind keine Kometen mehr, kein Blutregen und kein Himmelsfeuer, sondern heissen heute Klimaerwärmung, CO2 und Desertifikation.

Der Weltuntergang bedarf schon lange keiner göttlichen Offenbarung mehr; er droht vom Menschen selbst. Da ist kein Jüngstes Gericht mehr nötig, kein «schrecklicher Tag des Herrn». Der Mensch selbst ist es, der, sich in ungeheurem Masse über die Erde ausbreitend, tatkräftig an den Vorbedingungen seines eigenen Verlöschens arbeitet – die Vernichtungstechnologie vorantreibt, Terror und Krieg bringt, das Polareis schmelzen und die Regenwälder abholzen lässt.

Stefan Lochners Jüngstes Gericht, ca. 1435. Diesem das Weltgeschehen abschliessende Weltgericht stand nach der Johannes-Apokalypse der wiedergekehrte Christus vor. Er richtet über die Lebenden und Tot ...
Stefan Lochners Jüngstes Gericht, ca. 1435. Diesem das Weltgeschehen abschliessende Weltgericht stand nach der Johannes-Apokalypse der wiedergekehrte Christus vor. Er richtet über die Lebenden und Toten; die Gerechten treten ins neu geschaffene und ewige Reich Gottes, nachdem die Welt im Feuer untergegangen ist. Die Ungerechten aber werden im ewigen Feuer brennen. bild: wikimedia

Der Niedergang scheint heute machbarer geworden zu sein. Man rechnet ihn hoch, simuliert ihn am Computer, und jedes Mal, wenn ein Wald brennt oder ein Tsunami seine meterhohen Flutwellen über eine Küste schickt, gemahnt jemand an das kommende Ende.

Jede Katastrophe aktualisiert diese alte, im Grunde doch überwunden geglaubte Endzeiterwartung von Neuem, und verschmilzt sie mit der eigenen schicksalshaften Erfahrung.

«Wir warten auf die Apokalypse.»
Ein Australien-Korrespondent in Anbetracht der dort wütenden Buschbrände 2019/2020
«Bedrohlich nähern sich die tiefschwarzen Wolken, als stünde ein Weltuntergang bevor.»
Wetternews der Station Hard am Bodensee zum Hagelsturm im Mai 2009

Und als am 11. September 2001 zwei Flugzeuge ins World Trade Center in New York fliegen, glaubt manch ein Augenzeuge, im Rauch und in den Staubwolken der einstürzenden Twin Towers den Antichristen zu entdecken, während der Präsident George W. Bush sofort zum «Kreuzzug gegen das Böse» aufruft.

Attentat auf das World Trade Center in Manhattan am 11. September 2001: Angebliche Teufelsfratze im aufsteigenden Rauch (roter Kreis). Das Bild stammt vom Photojournalisten Mark D. Phillips, seine Ech ...
Attentat auf das World Trade Center in Manhattan am 11. September 2001: Angebliche Teufelsfratze im aufsteigenden Rauch (roter Kreis). Das Bild stammt vom Photojournalisten Mark D. Phillips, seine Echtheit ist umstritten. bild: via markdphilips.com

Die Rhetorik des Endes scheint über die Jahrhunderte die gleiche geblieben zu sein.

Und ebenso die Hoffnung auf Heil: Vielleicht nicht mehr in Form eines ewiges Lebens in einem besseren Jenseits, wie es das Jüngste Gericht für die Gerechten bereitzuhalten verspricht, dafür aber ein diesseitiges Leben in Frieden auf einer Erde, deren Fortbestehen weiterhin gewährleistet werden kann durch rechtzeitiges Handeln.

Denn das ist es, was die Vorstellung vom Ende seit jeher freisetzt: den Willen zur Veränderung, zur Verbesserung, zur Rettung der Welt. Mitunter lähmte sie manch ein Individuum und liess es wehklagend verzagen, meist aber führte ihr moralischer Handlungsappell zu lebhaftem Tatendrang.

Im Mittelalter und noch in der Frühen Neuzeit erwarteten die Menschen das Weltgericht jederzeit und sie glaubten fest daran, dass sich jener künftige Untergang durch todbringende Seuchen, Hungersnöte, sintflutartige Regenfälle, Sonnenfinsternisse und andere unheilvolle Vorboten ankündigen würde.

Eine Flagellanten-Prozession, gemalt von Goya, ca. 1815. Solcherlei Scharen von Selbstgeisslern tauchten immer mal wieder in besonders düsteren Zeiten auf, besonders um die Mitte des 14. Jahrhunderts  ...
Eine Flagellanten-Prozession, gemalt von Goya, ca. 1815. Solcherlei Scharen von Selbstgeisslern tauchten immer mal wieder in besonders düsteren Zeiten auf, besonders um die Mitte des 14. Jahrhunderts herum, als der Schwarze Tod einen Drittel der europäischen Bevölkerung hinwegraffte. Sie glaubten, wenn sie litten, wie Jesus einst gelitten hatte, wenn sie sich nur inbrünstig genug mit ihren mit Eisenspitzen versehenen Lederpeitschen zerfleischten, würden sie die drohende Apokalypse aufhalten können, die sich mit all dem Siechen, Darben und Sterben anzukündigen schien.
bild: wikimedia

Dieser Gedanke formte ihre ganze Lebensrealität und hatte zweierlei Konsequenzen:

Durch gottgefälliges Tun liess sich das Ende hinauszögern. Wer also regelmässig den Gang zur Kirche antrat, Almosen an die Armen verteilte und ein Leben nach dem Vorbild Jesus führte, der vermochte ihm zu entgehen.

Die Gestaltung des Kommenden war damit in der Hand der Menschen, auch wenn Gott es natürlich voraussah. Allein das Ende stand fest. Das Jüngste Gericht und der nachfolgende Untergang der Welt im Feuer, dies war unabdingbar. Und so wurde nun alles Handeln, alles Geschehen an seiner Bedeutung für jenes letzte Geschick der Menschheit gemessen. Der Untergang legitimierte erst die Radikalität christlicher Ethik. Der Glaube leitete jedwelches Handeln des für die Schöpfung verantwortlich gemachten Christen – und solche Lehre klingt noch heute in den Weltrettungsprogrammen des Westens nach.

Zweitens war diese endzeitliche Erwartungshaltung auch Antrieb für die gewissenhafte Erforschung der Zeichen, die jenen so gefürchteten, aber durchaus verschiebbaren Untergang ankündigten. Man wollte sie verstehen.

1 / 12
Aus dem Augsburger Wunderzeichenbuch, 1552
«1552 nach Christus, am 17. Mai, ist ein solch grausames Unwetter mit Hagel zu Dordrecht in Holland niedergegangen, dass die Leute gedacht haben, es käme der Jüngste Tag. Und es hat etwa eine halbe Stunde gedauert. Etliche der Steine haben ihre schweren Pfund und 8 Lot. Und wo sie herabgefallen sind, haben sie grausam übel gestunken.» bild: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Und so begann man damit, die Bibeltexte daraufhin zu deuten, stellte neue Kalenderberechnungen an, fragte nach Raum und Zeit und beobachtete die Himmelskörper. Durch die Jahrhunderte wurden diese wissenschaftlichen Versuche exakter, traten aus den Schatten der Religion ans Licht der Erkenntnis, bis Mathematik, Physik, Kosmologie und Astronomie schliesslich das Apokalyptische zu entmystifizieren verstanden.

Oder doch nicht ganz? War dieses unaufhörliche Gemahnen an den Untergang, diese Drohung vom Tag des Herrn, «der kommen würde wie ein Dieb in der Nacht», die durch das ganze Mittelalter und die Frühe Neuzeit hallte, doch nicht spurlos an unserer Seele vorbeigezogen?

Der Weltuntergang am 18. Mai 1910 auf einer Postkarte von Alfred Scholtz: Die Wiederkehr des Halleyschen Kometen löste damals ein durch die Medien unterstütztes, noch nicht dagewesenes Level an Massen ...
Der Weltuntergang am 18. Mai 1910 auf einer Postkarte von Alfred Scholtz: Die Wiederkehr des Halleyschen Kometen löste damals ein durch die Medien unterstütztes, noch nicht dagewesenes Level an Massenpanik aus: Kurz bevor er mit seinem Schweif die Erde zu versengen drohte, hatten Forscher in demselben das giftige Gas Dicyan nachgewiesen, das, mit Wasserstoff gemischt, den sofortigen Tod bringt. Freilich war die Konzentration viel zu gering, doch das vermochte die Furcht nicht zu dämpfen. Das Geschäft mit Gasmasken und Kometen-Pillen florierte. In den Zeitungen war zu lesen: «Sauerstoffflaschen in Paris ausverkauft. – Bauern in Russland legen die Arbeit nieder und erwarten in Leichenhemden den Weltuntergang. – Kalifornischer Bergarbeiter schlägt sich selbst ans Kreuz. – Exsultan Abdul Hamid verweigert Schlaf und Nahrung und erwartet mit bewaffnetem Auge den Kometen. – New York: Passagiere eines Schiffes springen aus Angst vor dem Kometen über Bord und ertrinken.» Als dann am 19. Mai der Komet schadlos vorübergezogen war, tanzte man in Paris vor Glück auf den Strassen.bild: via johannes fried: dies irae

Für den Historiker Joannes Fried steht ganz klar fest: Der so lange erwartete Weltuntergang verfestigte sich zu einem sozialen Habitus des christlichen Westens. Er hat sich so tief in unserer Psyche eingenistet und im kollektiven Gedächtnis eingebrannt, dass er auch heute noch, aller Säkularisierung, Aufklärung und Religionsfernheit zum Trotz, in Weltuntergangsreden präsent ist.

Kein Unwetter, keine Flut und kein Virus, das nicht den Schreckensruf der Apokalypse hervorgebracht hätte.

Doch gehört diese Vorstellung eines drohenden Niedergangs der gesamten Erde allein dem Westen?

Fried zeigt in seinem Buch «Dies Irae: Eine Geschichte des Weltuntergangs» (2016), dass allein das Christentum, aus jüdischen Wurzeln erwachsen, eine solch lineare Heilsgeschichte mit dauerhaftem Untergang der stofflichen Welt kennt. Die meisten Völker verstanden und verstehen die Schöpfung als etwas zyklisch Wiederkehrendes, etwas, das stirbt und aufersteht, in Anlehnung an den Kreislauf des Jahres.

«Der Raub der Persephone» von Rembrandt, ca. 1631: Persephone steht in der griechischen Mythologie sinnbildhaft für die Abfolge der Jahreszeiten: Sie ist die Tochter der Göttin Demeter und muss nach i ...
«Der Raub der Persephone» von Rembrandt, ca. 1631: Persephone steht in der griechischen Mythologie sinnbildhaft für die Abfolge der Jahreszeiten: Sie ist die Tochter der Göttin Demeter und muss nach ihrer Entführung durch Hades stets vier Monate in der Unterwelt verharren, bevor sie wieder zu ihrer Mutter zurückkehren darf. Ist die Fruchtbarkeitsgöttin abwesend, herrscht auf der Erde Winter.bild: wikimedia

Das Wissenwollen der alten Griechen und Römer bezog sich auf das Leben, und die Antworten auf ihre Fragen fanden sie in der Vogel- und Eingeweideschau. Jene Zeichendeutung diente dem Zweck der Lenkung des Gemeinwesens und kündeten keinesfalls von einer drohenden Apokalypse. Im Übrigen kam im stolzen Selbstbild der Römer der eigene Niedergang sowieso nicht vor.

Nirgends sonst scheint sich also ein alles verzehrender Weltbrand zu finden. Nicht einmal im Koran. Mit Juden- und Christentum vertraut, kennt er zwar den «Tag des Gerichts» und die Auferstehung und lässt die Seelen entweder ins Paradies aufsteigen oder in die Hölle fahren, von einem Ende der Welt aber ist auch dort keine Rede.

Sicherlich flossen auch fremde Elemente in die christliche Apokalyptik mit ein, kleine Stücke syrischer, griechischer, armenischer, arabischer, hebräischer und persischer Prophezeiungen, doch die Vorstellung von einem baldigen Ende war dennoch einzigartig.

Gog und Magog zum Beispiel – hier auf einem Kupferstich von Jean Le Clerc (1560-1621) – waren geheimnisvolle fremde Völker, die in der Johannes-Offenbarung im Gefolge Satans gegen Christus ziehen, dab ...
Gog und Magog zum Beispiel – hier auf einem Kupferstich von Jean Le Clerc (1560-1621) – waren geheimnisvolle fremde Völker, die in der Johannes-Offenbarung im Gefolge Satans gegen Christus ziehen, dabei jedoch von einem feurigen Himmelspfuhl verzehrt werden. bild: herzog anton ulrich museum braunschweig

Auch die Maya, so schreibt Fried weiter, kannten – entgegen weit verbreiteter Ansicht – kein solches. Jene endzeitliche Prophezeiungen seien erst aus nachkolumbianischer Zeit überliefert und wohl unter dem Einfluss christlicher Mission entstanden.

Auch in den japanischen Traditionen taucht kein Weltuntergang auf. Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gelangten vereinzelt westliche Motive auf den Inselstaat und zogen auch in die japanische Manga-Kultur ein.

Zeitzeugen des Atombombenabwurfs über Hiroshima erinnern sich an die grauenvolle Ausradierung der Stadt und ihrer Menschen in den verschiedensten Bildern:

«Ich habe keine Worte, die Szene zu beschreiben.»
zitiert nach Fried in «Dies Irae»
«Mir war, als wäre die Stadt auf einmal verschwunden.»
zitiert nach Fried in «Dies Irae»
«Es war, als ob eine Streichholzschachtel plötzlich von einem Hammer getroffen und zertrümmert würde.»
zitiert nach Fried in «Dies Irae»
Genbaku-Kuppel in den Ruinen von Hiroshima am 7. September 1945.
Genbaku-Kuppel in den Ruinen von Hiroshima am 7. September 1945.bild: Popperfoto via Getty Images

Keiner bediente sich der Weltuntergangs-Metapher, nicht einmal der Kaiser. Bei seiner Kapitulation erklärte der Tenno Hirohito: «Den Krieg unter diesen Umständen fortzusetzen, würde nicht nur zur völligen Zerstörung unserer Nation führen, sondern zur Zerstörung der menschlichen Zivilisation.»

Die Vernichtung der menschlichen Zivilisation als Höchstmass an Zerstörung, aber kein Weltuntergang.

DAS URTRAUMA Die Zerstörung des Jersusalemer Tempels

Wo also kommt diese Vorstellung von einer in Feuer und Rauch untergehenden Erde her? Einer aus dem Nichts entstandenen Schöpfung, die irgendwann abermals im Nichts verschwindet?

Im Buch vom jüdischen Apokalyptiker Daniel – wohl vor 164 v. Chr. entstanden – begegnen wir der Rhetorik des Untergangs zum ersten Mal. Hier wird die alte, dem Zwischenstromland entlehnte und bei Hesiod (vor 700 v. Chr.) auftauchende Vorstellung von vier aufeinanderfolgenden Weltreichen – einem goldenen, silbernen, ehernen und tönernen – radikalisiert. Er prophezeit «Gräuel der Verwüstung» am Ende jener heidnischen Reiche, doch dann, das Kommen des Königtums des Messias, das ewige Reich Gottes.

Der Untergang drohte also bloss den Gottesfeinden, nicht aber der ganzen Erde. Eine solche Prophezeiung war den Juden Heilsweisung und kein Weltuntergang.

Dieser drohte erst mit der Zerstörung ihres zweiten Tempels im Jahre 70 n. Chr. Der römische Kaiser Titus hatte an seine Stelle einen für Jupiter gesetzt. Der verlorene Jüdische Krieg, die Eroberung und Zerstörung Jerusalems machte die Hoffnung auf die Ankunft des Messias fast ganz zunichte.

«Die Zerstörung des Tempels von Jerusalem» auf Francesco Hayez' Gemälde von 1867. «In der grossen Menge häuften sich die Toten um den Brandopferaltar», berichtet der jüdische Historiker Flavius Joseph ...
«Die Zerstörung des Tempels von Jerusalem» auf Francesco Hayez' Gemälde von 1867. «In der grossen Menge häuften sich die Toten um den Brandopferaltar», berichtet der jüdische Historiker Flavius Josephus (37/38 n. Chr.–100) über diesen schrecklichen Tag.bild: wikimedia

Der übrig gebliebene Rest an revolutionärer Energie, an Freiheitsstreben und Erlösungsglaube erstarb mit der Niederschlagung des nachfolgenden Bar-Kochba-Aufstands (132–136).

Das Urtrauma aber blieb die Tempelzerstörung. Und dieser gedachten die Gemeinden der jüdischen Diaspora fortan am traurigsten Tag ihres Jahres, jenem Tag, der ihre Väter heimatlos gemacht und über alle Herren Länder verstreut hatte.

Diese Erfahrung trennte die biblische Vergangenheit für immer von der Zukunft, die Messiaserwartung rückte in weite Ferne und sein Gericht wurde bald nur noch von den Christen bemüht.

Denn diese fanden ihren Messias in Jesus von Nazareth. Und als Erben der jüdischen Apokalyptik begannen sie sie unter dem Eindruck der Christenverfolgungen mit Verdüsterungen zu erweitern. So wurde aus der Zerstörung des Tempels bald ein die gesamte Welt verschlingendes Feuer.

JOHANNES-APOKALYPSE Die Vorlage aller Endweltpoetiken

Die Offenbarung des Johannes beschliesst das Neue Testament, die Sammlung von 27 urchristlichen Schriften. Auf jenen ziemlich brachialen Text geht nun alle Vorstellung vom Weltuntergang zurück.

Verfasst wurde er von Johannes, einem Wanderprediger wie Jesus und Paulus vor ihm. Ein Judenchrist, der wohl in Palästina wirkte, während die flavischen Kaiser Vespasian, Titus und Domitian (69–96 n. Chr.) dort wüteten. Er mochte die Grausamkeit und Zerstörungswut der Römer miterlebt, das Aufgehen des Tempels in Feuer und Rauch gesehen, die Unterdrückung am eigenen Leibe erfahren haben. Und all die Verwüstung, die Erfahrung von so viel Gewalt und Tod und gleichzeitiger Ohnmacht mochten seine Seele tief erschüttert haben. So sehr, dass aus der Düsternis seines Unterbewusstseins jene schreckensvollen Bilder heraufbrachen, die er nun, auf der griechischen Insel Patmos in der Verbannung lebend, zu Papier bringt.

Henryk Siemiradzki: «Eine christliche Dirke», 1887. Clemens I., der Bischof von Rom (50– ca. 97) berichtet, dass Christinnen an die Hörner von Stieren gefesselt den Märtyrertod erlitten. Auch der römi ...
Henryk Siemiradzki: «Eine christliche Dirke», 1887. Clemens I., der Bischof von Rom (50– ca. 97) berichtet, dass Christinnen an die Hörner von Stieren gefesselt den Märtyrertod erlitten. Auch der römische Geschichtsschreiber Sueton schreibt, dass die Christen unter Nero grausame Tode in der Arena starben, zerfleischt von hungrigen Löwen. Die neronische Verfolgung 64 blieb allerdings ein Einzelfall und auf Rom begrenzt. Generell ist die Systematik römischer Christenverfolgungen umstritten, da die wenigen und vereinzelten antiken Quellen wenig Zuverlässigkeit bieten.bild: wikimedia
Henryk Siemiradzki: «Neros lebende Fackeln», 1876. Die römischen Geschichtsschreiber Tacitus und Sueton berichten, dass Nero Christen, in Tierhäute gesteckt, als lebende Fackeln in seinem Palastgarten ...
Henryk Siemiradzki: «Neros lebende Fackeln», 1876. Die römischen Geschichtsschreiber Tacitus und Sueton berichten, dass Nero Christen, in Tierhäute gesteckt, als lebende Fackeln in seinem Palastgarten aufstellen liess. Und während diese still ihr Martyrium für ihren «Sklavengott» starben, fuhr der Kaiser in der Tracht eines Wagenlenkers zwischen den brennenden Christen herum.bild: wikimedia

Denn sie muten teilweise wie rohe Zorn- und Rachephantasien eines Mannes an, dem angesichts der gnadenlosen Übermacht des Feindes nichts bleibt als der Wunsch nach einem himmlischen Hammer, der alles zerschlägt, der die Welt in Stücke haut und mitsamt dem Bösen, das darauf lebt, vernichtet. Es ist die genuin jüdische Sehnsucht nach einem Erretter, nach einem Leben in Frieden und Freiheit für die Gerechten und nach Strafe für die Ungerechten, die in der Johannes-Apokalypse nachklingt – und zwar in einem höchst alttestamentarischen, gewaltverherrlichenden Duktus. Gnade gibt es hier nicht. Die Feinde Gottes verdienen keine Liebe, sondern bloss Geschwüre, ewige Qualen und Tod.

Die Geschichte, die uns Johannes erzählt, lautet so:

Auf der Insel Patmos weilend erscheint ihm plötzlich Christus, der ihm aufträgt, niederzuschreiben und an die sieben Gemeinden zu schicken, was er nun zu sehen bekomme. Und er sieht so einiges. Zuerst Christus, ...

1. Kapitel: Erscheinung des Menschensohnes: «... und mitten unter den Leuchtern einen, der wie ein Mensch aussah; er war bekleidet mit einem Gewand, das bis auf die Füsse reichte, und um die Brust tru ...
1. Kapitel: Erscheinung des Menschensohnes: «... und mitten unter den Leuchtern einen, der wie ein Mensch aussah; er war bekleidet mit einem Gewand, das bis auf die Füsse reichte, und um die Brust trug er einen Gürtel aus Gold. Sein Haupt und seine Haare waren weiss wie weiße Wolle, leuchtend weiss wie Schnee, und seine Augen wie Feuerflammen; seine Beine glänzten wie Golderz, das im Schmelzofen glüht, und seine Stimme war wie das Rauschen von Wassermassen. In seiner Rechten hielt er sieben Sterne und aus seinem Mund kam ein scharfes, zweischneidiges Schwert und sein Gesicht leuchtete wie die machtvoll strahlende Sonne. Als ich ihn sah, fiel ich wie tot vor seinen Füssen nieder. Er aber legte seine rechte Hand auf mich und sagte: Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige. Ich war tot, doch nun lebe ich in alle Ewigkeit, und ich habe die Schlüssel zum Tod und zur Unterwelt.» Offb. 1,13–18.bild: via johannesoffenbarung.ch

... dann, oben im Himmel, den thronenden Gott, und um ihn herum weitere 24 Throne, auf dem die 24 Ältesten sitzen. Er sieht einen Löwen, einen Stier, ein menschenähnliches Lebewesen und einen Adler, alle mit sechs Flügeln und aussen und innen voller Augen. Und alle rufen unablässig: «Heilig, heilig, heilig ist der Herr, der Gott, der Herrscher über die ganze Schöpfung; er war und er ist und er kommt.»

5. Kapitel: Der auf dem Thron sitzt: «Und ich sah auf der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß, eine Buchrolle; sie war innen und außen beschrieben und mit sieben Siegeln versiegelt.» Offb. 5,1.
5. Kapitel: Der auf dem Thron sitzt: «Und ich sah auf der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß, eine Buchrolle; sie war innen und außen beschrieben und mit sieben Siegeln versiegelt.» Offb. 5,1.bild: via johannesoffenbarung.ch

Er sieht das Buch mit sieben Siegeln in der Hand Gottes und davor das Lamm, das die Siegel zu öffnen ganz allein würdig ist. Er sieht die Öffnung der ersten vier Siegel, sieht, wie daraus die vier apokalyptischen Reiter entlassen werden:

6. Kapitel: Die vier apokalyptischen Reiter: «Da sah ich ein weisses Pferd; und der, der auf ihm sass, hatte einen Bogen. Ein Kranz wurde ihm gegeben und als Sieger zog er aus, um zu siegen. [...] Da  ...
6. Kapitel: Die vier apokalyptischen Reiter: «Da sah ich ein weisses Pferd; und der, der auf ihm sass, hatte einen Bogen. Ein Kranz wurde ihm gegeben und als Sieger zog er aus, um zu siegen. [...] Da erschien ein anderes Pferd; das war feuerrot. Und der, der auf ihm sass, wurde ermächtigt, der Erde den Frieden zu nehmen, damit die Menschen sich gegenseitig abschlachteten. Und es wurde ihm ein grosses Schwert gegeben [...] Da sah ich ein schwarzes Pferd; und der, der auf ihm sass, hielt in der Hand eine Waage. [...] Da sah ich ein fahles Pferd; und der, der auf ihm sass, heißt ‹der Tod›; und die Unterwelt zog hinter ihm her. Und ihnen wurde die Macht gegeben über ein Viertel der Erde, Macht, zu töten durch Schwert, Hunger und Tod und durch die Tiere der Erde».bild: via johannesoffenbarung.ch

Dem fünften Siegel entspringen alle Seelen, die als Märtyrer für Gott gestorben waren, die Öffnung des sechsten löst ein Erdbeben aus, die Sonne wird schwarz und der Mond blutrot, während die Sterne vom Himmel herabfallen.

Als das Lamm das siebte Siegel öffnet und sieben Engel mit sieben Posaunen entlässt, sieht Johannes, wie die Vernichtung der Erde voranschreitet: Hagel und Feuer, mit Blut vermischt, fallen aufs Land und verbrennen ein Drittel der Bäume, ein grosser brennender Berg wird ins Meer geworfen und ein Drittel der Meerestiere stirbt. Ein grosser Stern fällt vom Himmel und vergiftet ein Drittel aller Flüsse und Quellen. Die Sonne, der Mond und die Sterne verdüstern sich zu einem Drittel.

8. Kapitel: Die Wirkung der Posaunen.
8. Kapitel: Die Wirkung der Posaunen.bild: via johannesoffenbarung.ch
9. Kapitel: Der fünfte Posaunenengel: «Da sah ich einen Stern, der vom Himmel auf die Erde gefallen war; ihm wurde der Schlüssel zu dem Schacht gegeben, der in den Abgrund führt. Und er öffnete den Sc ...
9. Kapitel: Der fünfte Posaunenengel: «Da sah ich einen Stern, der vom Himmel auf die Erde gefallen war; ihm wurde der Schlüssel zu dem Schacht gegeben, der in den Abgrund führt. Und er öffnete den Schacht des Abgrunds. Da stieg Rauch aus dem Schacht auf, wie aus einem grossen Ofen, und Sonne und Luft wurden verfinstert durch den Rauch aus dem Schacht. Aus dem Rauch kamen Heuschrecken über die Erde und ihnen wurde Kraft gegeben, wie sie Skorpione auf der Erde haben. Es wurde ihnen gesagt, sie sollten dem Gras auf der Erde, den grünen Pflanzen und den Bäumen keinen Schaden zufügen, sondern nur den Menschen, die das Siegel Gottes nicht auf der Stirn haben. Es wurde ihnen befohlen, die Menschen nicht zu töten, sondern nur zu quälen, fünf Monate lang. Und der Schmerz, den sie zufügen, ist so stark, wie wenn ein Skorpion einen Menschen sticht. In jenen Tagen werden die Menschen den Tod suchen, aber nicht finden; sie werden sterben wollen, aber der Tod wird vor ihnen fliehen. Und die Heuschrecken sehen aus wie Rosse, die zur Schlacht gerüstet sind; auf ihren Köpfen tragen sie etwas, das gold schimmernden Kränzen gleicht, und ihre Gesichter sind wie Gesichter von Menschen, ihr Haar ist wie Frauenhaar, ihr Gebiss wie ein Löwengebiss, ihre Brust wie ein eiserner Panzer; und das Rauschen ihrer Flügel ist wie das Dröhnen von Wagen, von vielen Pferden, die sich in die Schlacht stürzen. Sie haben Schwänze und Stacheln wie Skorpione und in ihren Schwänzen ist die Kraft, mit der sie den Menschen schaden, fünf Monate lang.» Offb. 9,1–10.bild: via johannesoffenbarung.ch

Die Gottlosen werden von zwei weiteren Plagen geschlagen, doch es scheint nicht zu helfen, «sie liessen nicht ab von Mord und Zauberei, von Unzucht und Diebstahl.»

Nun kommt ein anderer Engel aus dem Himmel herab: «Er war von einer Wolke umhüllt und der Regenbogen stand über seinem Haupt. Sein Gesicht war wie die Sonne und seine Beine waren wie Feuersäulen» – und er befiehlt Johannes, ein kleines Buch zu essen.

10. Kapitel: Johannes isst das Buch: «Und ich ging zu dem Engel und bat ihn, mir das kleine Buch zu geben. Er sagte zu mir: Nimm und iss es! In deinem Magen wird es bitter sein, in deinem Mund aber sü ...
10. Kapitel: Johannes isst das Buch: «Und ich ging zu dem Engel und bat ihn, mir das kleine Buch zu geben. Er sagte zu mir: Nimm und iss es! In deinem Magen wird es bitter sein, in deinem Mund aber süss wie Honig.» Offb. 10,9–10.bild: via johannesoffenbarung.ch

Die siebte Posaune kündigt das Gericht an; der Tempel Gottes öffnet sich, Johannes sieht die Bundeslade mit den Zehn Geboten, es kommen Blitze, Stimmen, Donner, Erdbeben und ein grosser Hagel vom Himmel herab.

Dann sieht er ein Tier aus dem Meer aufsteigen, mit sieben Köpfen und zehn Hörnern, auf denen es zehn Diademe trägt und gotteslästerliche Namen. Ein Kopf aber scheint tödlich verwundet, doch die Wunde ist nicht mehr. Sein Körper ist panthergleich, seine Füsse sind Bärentatzen und sein Maul das eines Löwen. Für 42 Monate wird jener falsche Prophet herrschen, diese Macht hatte ihm das andere Tier übertragen, jenes mit den zwei Hörnern wie ein Lamm, das redet wie ein Drache. Es bringt nun auch alle gottesfernen Bewohner der Erde dazu, das erste Tier anzubeten. Und sie alle bekommen sein Zeichen auf die Stirn oder auf die rechte Hand; wer es nicht will und sein Standbild nicht anbetet, wird getötet.

13. Kapitel: Das Tier aus dem Abgrund: «Hier braucht man Kenntnis. Wer Verstand hat, berechne den Zahlenwert des Tieres. Denn es ist die Zahl eines Menschennamens; seine Zahl ist sechshundertsechsunds ...
13. Kapitel: Das Tier aus dem Abgrund: «Hier braucht man Kenntnis. Wer Verstand hat, berechne den Zahlenwert des Tieres. Denn es ist die Zahl eines Menschennamens; seine Zahl ist sechshundertsechsundsechzig.» Offb. 13,18. Später wird jenes Tier mit der Zahl 666 der Johannes-Apokalypse mit Kaiser Nero identifiziert: Nimmt man nämlich die griechische Schreibweise von Kaiser Nero, Νηρων Καισαρ (Nêrôn Kaisar), und übersetzt es auf Hebräisch, so erhält man נרון קסר (Neron Kesar). Addiert man nun die Zahlenwerte des hebräischen Alphabets, erhält man die Summe 666.bild: via johannesoffenbarung.ch

Die Zeit des Gerichts ist endlich da, die Erde wird geerntet und die Engel giessen die sieben Schalen des Zorns Gottes auf die Erde aus: Sodann befallen Geschwüre die Menschen mit dem Zeichen des Tieres, Feuer versengt ihr Fleisch und das Wasser des Meeres und der Flüsse verwandelt sich in Blut – denn sie haben das Blut von Heiligen und Propheten vergossen, und sollen nun Blut zu trinken bekommen. Es folgen Finsternis und die Trockenlegung des Euphrats.

16. Kapitel: Zornschale auf Thron: «Dann sah ich aus dem Maul des Drachen und aus dem Maul des Tieres und aus dem Maul des falschen Propheten drei unreine Geister hervorkommen, die wie Frösche aussahe ...
16. Kapitel: Zornschale auf Thron: «Dann sah ich aus dem Maul des Drachen und aus dem Maul des Tieres und aus dem Maul des falschen Propheten drei unreine Geister hervorkommen, die wie Frösche aussahen. Es sind Dämonengeister, die Wunderzeichen tun; sie schwärmten aus zu den Königen der ganzen Erde, um sie zusammenzuholen für den Krieg am grossen Tag Gottes, des Herrschers über die ganze Schöpfung. [...] Die Geister führten die Könige an dem Ort zusammen, der auf hebräisch Harmagedon heisst.» Offb. 16,13–16. bild: via johannesoffenbarung.ch

Die siebte Schale bringt ein Erdbeben so stark, wie noch keines je gewesen war. Städte und Völker stürzen ein, Inseln und Berge verschwinden und gewaltige Hagelbrocken fallen auf die Menschen. Endlich ist die Hure Babylon, jener Sündenpfuhl namens Rom, untergegangen. «Halleluja!», frohlockt nun der ganze Himmel.

18. Kapitel: Babylon wird zerstört: «Denn ihre Sünden haben sich bis zum Himmel aufgetürmt und Gott hat ihre Schandtaten nicht vergessen. [...] Deshalb werden an einem einzigen Tag die Plagen über sie ...
18. Kapitel: Babylon wird zerstört: «Denn ihre Sünden haben sich bis zum Himmel aufgetürmt und Gott hat ihre Schandtaten nicht vergessen. [...] Deshalb werden an einem einzigen Tag die Plagen über sie kommen, die für sie bestimmt sind: Tod, Trauer und Hunger. Und sie wird im Feuer verbrennen; denn stark ist der Herr, der Gott, der sie gerichtet hat.» Offb. 18,5/18,8.bild: via johannesoffenbarung.ch

Satan wird gefesselt und in den Abgrund geworfen, 1000 Jahre Friede kehrt ein für die Gerechten, die nun zum ersten Mal auferstehen.

20. Kapitel: Satan wird gefesselt: «Dann sah ich einen Engel vom Himmel herabsteigen; auf seiner Hand trug er den Schlüssel zum Abgrund und eine schwere Kette. Er überwältigte den Drachen, die alte Sc ...
20. Kapitel: Satan wird gefesselt: «Dann sah ich einen Engel vom Himmel herabsteigen; auf seiner Hand trug er den Schlüssel zum Abgrund und eine schwere Kette. Er überwältigte den Drachen, die alte Schlange – das ist der Teufel oder der Satan –, und er fesselte ihn für tausend Jahre. Er warf ihn in den Abgrund, verschloss diesen und drückte ein Siegel darauf, damit der Drache die Völker nicht mehr verführen konnte, bis die tausend Jahre vollendet sind. Danach muss er für kurze Zeit freigelassen werden.» Offb. 20,1–3.bild: via johannesoffenbarung.ch

Dann kehrt er wieder, versammelt noch einmal seine Heerscharen und umzingelt Gottes geliebte Stadt. Doch Feuer fällt vom Himmel und verzehrt die ganze Satansbrut. «Und der Teufel, ihr Verführer, wurde in den See von brennendem Schwefel geworfen, wo auch das Tier und der falsche Prophet sind. Tag und Nacht werden sie gequält, in alle Ewigkeit.»

Dann folgt das Seelengericht; das Meer gibt dafür seine Toten heraus und auch die Unterwelt – «und sie alle werden gerichtet, jeder nach seinen Werken.»

Die Feiglinge und Treulosen, die Befleckten, die Mörder und Unzüchtigen, die Zauberer, Götzendiener und alle Lügner brennen im Feuersee und verschwinden mit der Erde, die nun nicht mehr ist. Dafür ist da eine neue Erde mit einem neuen Himmel, und von ihm herab kommt nun das von Gott geschaffene Jerusalem, eine Stadt aus reinem Gold, mit Mauern aus Jaspis, geschmückt mit Smaragden, Sahphiren und Chalzedonen.

21. Kapitel: Sicht aufs neue Jerusalem: «Ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott her aus dem Himmel herabkommen; sie war bereit wie eine Braut, die sich für ihren Mann geschmückt hat.  ...
21. Kapitel: Sicht aufs neue Jerusalem: «Ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott her aus dem Himmel herabkommen; sie war bereit wie eine Braut, die sich für ihren Mann geschmückt hat. Da hörte ich eine laute Stimme vom Thron her rufen: Seht, die Wohnung Gottes unter den Menschen! Er wird in ihrer Mitte wohnen, und sie werden sein Volk sein; und er, Gott, wird bei ihnen sein. Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen: Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal. Denn was früher war, ist vergangen.» Offb. 21,2–4.bild: via johannesoffenbarung.ch

Dass der Weltuntergang bevorstand, war für die Christen damit gewiss. Gott hatte sich Johannes offenbart – endlich würde er das Joch jener niederdrückenden römischen Fremdherrschaft zerschlagen und sie von ihrer Drangsal befreien.

Nur wann genau würde es passieren? Bald, hiess es. Die Zeit sei nahe. Doch das Römische Reich ging unter, ohne dass Christus wiederkehrte und es kamen neue Reiche, die meisten bereits durch das eifrige Missionieren der Gläubigen von der Frohen Botschaft überzeugt, doch auch ihnen wollte sich der Messias nicht zeigen.

Die Endzeitewartung blieb trotz aller Parusie-Verzögerung wach und jedes Jahrhundert füllte den damit ins Unendliche driftenden Spekulationsraum mit seinen ganz eigenen Vorstellungen.

Erst waren es Kirchenväter, Theologen und Kaiser, später Humanisten, Naturforscher und apokalyptische Sekten, die versuchten, die unheilvollen Vorboten des Niedergangs zu deuten und den rätselhaften Zahlen, den kryptischen Zeitangaben der Bibel ihr Geheimnis von der Stunde des Weltuntergangs zu entlocken.

BERECHNUNGEN VOM ENDE Luther und Newton

Im jüdischen Schriftwerk des Talmud, wo die Gebote und Verbote der Tora erklärt werden, findet sich auch eine Angabe zur Lebenszeit der Schöpfung: 6000 Jahre lang würde sie bestehen, entsprechend der Dauer ihrer Entstehung. Diese hat laut der Genesis sechs Tage in Anspruch genommen, und da vor Gott tausend Jahre wie ein Tag sind (Ps 90.4), ergibt sich, dass die Welt 6000 Jahre, vielleicht gar 7000 Jahre alt wird, wenn man den Sabbat mitzählt. Bis ins 17. Jahrhundert hinein, für manche Sekten gar bis heute, galt diese Frist wegweisend für die Berechnungen der Apokalypse.

Im Grunde durfte man den Tag des Jüngsten Gerichts überhaupt nicht kalkulieren, dieses Wissen war allein Gott vorbehalten.

«Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand, auch nicht die Engel im Himmel, nicht einmal der Sohn, sondern nur der Vater.»
Matthäus 24,36

Doch Verbote locken den Menschen seit Adams Zeiten und so machten sich auch die Frommsten unter ihnen – natürlich mit schlechtem Gewissen – an das Aufspüren zumindest des Antichristen, der ja das bevorstehende Ende einläuten würde.

Luther, der Vater der Reformation, erkannte diesen im Papsttum. Und rechnete gleich drei Mal mit dem Niedergang: 1532, 1538 und 1541. Danach schwieg er, blieb aber nach wie vor in Erwartung des Endes. Die Bauern, niedergedrückt von Fronarbeit und Leibeigenschaft lehnten sich gegen ihre raffgierigen Herren auf, während goldene Reliquien, Heiligenstatuen und ganze Orgeln in den Feuern der Bilderstürmer brannten – die Welt aber blieb bestehen.

«Berner Bildersturm»: Kolorierte Federzeichnung des Berner Bildersturms aus Heinrich Thomanns Abschrift von Heinrich Bullingers Reformationsgeschichte.
«Berner Bildersturm»: Kolorierte Federzeichnung des Berner Bildersturms aus Heinrich Thomanns Abschrift von Heinrich Bullingers Reformationsgeschichte.bild: zentralbiblitohek zürich

Noch Isaac Newton (1642–1726), diese Lichtgestalt des Barocks, jenes moderne Forschergenie, das im 17. Jahrhundert die Gesetze der Schwerkraft und der Optik aufgestellt hatte, nahm sich apokalyptischer Berechnungen an:

Er war eben ein Universalgelehrter, Ziehsohn eines Pastors, religiös erzogen und mit der Bibel ebenso vertraut wie mit Alchemie, Geschichte und den Naturwissenschaften. Gott hiess für ihn die Ursache der Planetenbewegungen, was ihn aber keineswegs daran hinderte, diese mathematisch zu berechnen.

Newton war, trotz aller wissenschaftlicher Rationalität, ebenso dem eschatologischen Denken des Mittelalters verhaftet. Er erwartete die Wiederkunft Christi zum Jüngsten Gericht und als prophetischer Exeget fand er denn, sich durch die apokalyptische Symbolik des Buches Daniel wühlend, auch genügend Hinweise, um den Zeitpunkt des Weltuntergangs zu kalkulieren.

Teil von Newtons Manuskript mit seinen apokalyptischen Berechnungen, wonach die Welt im Jahr 2060 untergehen sollte, ca. 1704. Die Schriften waren der Öffentlichkeit bis 2003 weitgehend unbekannt und  ...
Teil von Newtons Manuskript mit seinen apokalyptischen Berechnungen, wonach die Welt im Jahr 2060 untergehen sollte, ca. 1704. Die Schriften waren der Öffentlichkeit bis 2003 weitgehend unbekannt und sorgten bei ihrem Bekanntwerden für jede Menge Wirbel.
Wer sich für die genauen Berechnungen des Wissenschaftlers interessiert, sei an dieser Stelle an den Historiker Stephen D. Snobelen verwiesen, der sich eingängig damit beschäftigt hat.
bild: via openculture

Allerdings tat er dies mit Vorsicht, er war sich der unzähligen Misserfolge menschlicher Vorhersagen bewusst, er fürchtete gar, dass die dilettantischen Deutungsversuche mancher seiner Vorgänger die Bibel in Verruf bringen könnten. Ironischerweise wetterte er auf eben jenem Papier, auf dem er das Jahr 2060 notierte, gegen diejenigen, die sich erdreisteten, den Tag des Herrn auf ein genaues Datum festzulegen.

Im Unterschied zu manch anderen waren Newtons Überlegungen jedoch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, er schrieb sie allein für sich nieder.

Aber jetzt, wo wir schon mal eine Jahresangabe bekommen haben, warten wir mal ab.

Wer weiss.

«Dies Irae»-Sequenz aus Mozarts Requiem

«Dies Irae» war ein mittelalterlicher Hymnus über das Jüngste Gericht. Mozarts hat die Sequenz in seinem «Requiem in d-Moll» kraftvoll mit vollem Orchester und Chor einfliessen lassen. Video: YouTube/1B1
Für den Artikel verwendete Quellen:
Johannes Fried: Dies Irae – Eine Geschichte des Weltuntergangs (2016)
Christian Schüle: ​Das Ende der Welt – Von Ängsten und Hoffnungen in unsicheren Zeiten (2012)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Arschtrompeten im Gebetsbuch und andere Obszönitäten aus dem Mittelalter
1 / 52
Arschtrompeten im Gebetsbuch und andere Obszönitäten aus dem Mittelalter
Nonne bei der Penis-Ernte. Bild in: «Rosenroman», Frankreich, 14. Jahrhundert. Alle Bilder der Slideshow sind von der wunderbaren Facebook-Seite «Discarding Images».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mibster81
14.02.2022 15:39registriert April 2020
Bester Artikel zum Valentinstag, den ich jemals gelesen habe. Danke dafür!
210
Melden
Zum Kommentar
avatar
lilas
14.02.2022 12:05registriert November 2015
Wow! Spannend und gut damit auseinandergesetzt, grossartig geschrieben, dazu die Bilder und die historischen Texte, eine Riesenarbeit. Danke dafür🥰
200
Melden
Zum Kommentar
26
Die befestig­te Sprachgrenze
Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!

Mit den Seespiegelsenkungen der Ersten Juragewässerkorrektion ist das Grosse Moos leichter passierbar geworden. Vorher bildeten die Sümpfe ein natürliches Geländehindernis im Landesinneren. Ab 1901 ist Bern per Eisenbahnstrecke via Neuenburg und Val de Travers mit Pontarlier verbunden. Diese Route ist die kürzeste Verbindung von Frankreich nach Bern. Nachdem 1913 die Eisenbahnstrecke Lötschberg-Simplon eröffnet wird, ist die Linie Pontarlier-Bern Teil der zweiten Alpentransversale durch die Schweiz.

Zur Story