Wissen
Frauen der Geschichte

Heldin der Sowjetunion: Marija kaufte einen Panzer und rächte ihren Mann

Marija kaufte einen Panzer und rächte ihren getöteten Ehemann

Frauen der Geschichte
In dieser Serie wollen wir euch 7 Frauen vorstellen, die während des Zweiten Weltkrieges gegen die Nationalsozialisten gekämpft haben. Heute Teil II: Marija Oktjabrskaja (1902–1944), die sowjetische Panzerheldin.
22.06.2019, 18:5523.06.2019, 23:33
Mehr «Wissen»

Ihr Geburtsjahr wird oft mit 1905 angegeben. Aber Marija kam schon drei Jahre früher zur Welt. Man hatte ihr Alter nach unten korrigiert, um das 11-jährige Mädchen in die erste Klasse schmuggeln zu können. Davor war einfach zu viel los zuhause.

Marija kam aus einer armen ukrainischen Bauernfamilie, einer Familie ehemaliger Leibeigener auf der Krim-Halbinsel. Vielleicht darum wuchs sie zu einer besonders feurigen Kommunistin heran und trug bald die hehren Ideale der Revolution in ihrem mutigen Herzen.

Mit 19 geht sie nach Simferopol, um erst in einer Konservenfabrik, dann in der Telefonzentrale der Stadt zu arbeiten. Und eines Tages reitet auch die Liebe in ihr Leben. In Gestalt eines stattlichen Kadetten der sowjetischen Kavallerieschule. Ilja Riadnenko heisst er und auch in ihm brennt das Feuer, das Lenin zu entfachen vermochte. Als die beiden heiraten, nehmen sie den Namen Oktjabrskaja an, Oktober, in Gedenken an die Grosse Sozialistische Oktoberrevolution von 1917.

Standhaft ertrug Marija das nomadische Militärleben, die vielen Dienstortswechsel ihres roten Kavalleristen. «Heirate einen Soldaten und du dienst in der Armee», sagte sie. Marija war stolz, die Frau eines Armeekommandanten zu sein, sie sass im Militärfrauenrat, lernte Autofahren und Schiessen und liess sich zur Krankenschwester ausbilden. Mit ihren selbst gestickten Servietten und Deckchen dekorierte sie die trostlosen Militärbaracken, und wenn in den Garnisonen Aufführungen stattfanden, war sie es, die sich mit ihrer schönen Stimme mitten in die Soldatenseelen sang.

Dann kam der Grosse Vaterländische Krieg und Ilja ging an die Front. Seiner Frau schrieb er:

«Glaube, Liebes, glaube, der Sieg wird definitiv unser sein. Wir werden die Faschisten vernichten.»
Ilja Oktjabrskaja
Marija Oktjabrskaja auf einer sowjetischen Postkarte.

Es war der einzige Brief, den Marija von ihrem Mann bekam. Sie wohnte inzwischen im sibirischen Tomsk, dorthin wurde sie nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion evakuiert. Sie wartet. Bis ihr gesagt wird, dass ihr Mann nicht mehr nach Hause kommen werde. Der tapfere Regimentskommissar Ilja Oktjabrskaja fiel am 9. August 1941 in der Nähe von Kiew. Die Nachricht von seinem Tod brauchte zwei Jahre, bis sie bei Marija ankam.

Der Schmerz machte Marijas Herz zu einem Stein. Schwer lag er ihr in der Brust und so trug sie ihn nach Nowosibirsk zum Frauenkongress, wo die Mütter und Gattinnen gefallener Soldaten zusammensassen, um gemeinsam ihren Verlust zu betrauern. Doch das Leid all jener vom Krieg zerfetzten Leben schien den Stein nur noch härter zu machen. So hart, dass sie beschloss, sich zu rächen.

Drei Mal beantragte sie ihren Eintritt ins Militär, sie wollte an die Front. Aber man lehnte ihr Ansinnen jedes Mal ab. Marija litt an Halswirbel-Tuberkulose und war bereits 41 Jahre alt.

Aufgeben aber lag nicht in ihrer Natur. Also verkaufte sie ihre ganze Habe, um damit einen T-34-Panzer für die Rote Armee zu kaufen. Das Geld reichte aber nicht und so begann sie damit, über Wochen zu sticken. Ihre schönen Taschentücher, Tischdecken und Kissenbezüge waren so begehrt, dass sie selbst im Krieg ihre Abnehmer fanden. Und als sie den Betrag endlich beisammen hatte, schreib sie Stalin höchstpersönlich einen Brief:

«Lieber Josef Wissarionowitsch!
In den Kämpfen um das Mutterland starb mein Mann, der Regimentskommissar Ilja Oktjabrskaja. Für seinen Tod, für den Tod aller Sowjets, die von Barbaren gefoltert wurden, möchte ich mich an den faschistischen Hunden rächen. Zu diesem Zweck habe ich alle meine persönlichen Ersparnisse – 50'000 Rubel – bei der Nationalbank hinterlegt, damit ein Panzer gebaut werden kann. Ich bitte darum, den Panzer ‹Kämpfende Freundin› zu nennen und mich als Fahrer des Panzers an die Front zu schicken. Ich habe den Führerschein und kann ausgezeichnet mit einem Maschinengewehr umgehen. Ich sende Ihnen meine herzlichsten Grüsse und wünsche Ihnen lange Gesundheit. Mögen Sie unseren Feinden Angst einjagen zur ewigen Ehre unseres sozialistischen Mutterlandes.
Maria Oktjabrskaja.»

Stalin liess sich nicht lange bitten.

«Danke, Marija Oktjabrskaja, für Ihre Sorge um die Panzertruppen der Roten Armee. Ihr Wunsch wird erfüllt. Bitte nehmen Sie meine Grüsse an.»
Josef Stalin
Marijas Brief und Stalins Antwort in der Zeitung «Rote Flagge» vom 5. März 1943.

Damit war Marija eine von etwa 800'000 Frauen, die sich zwischen 1941 und 1945 als Freiwillige der Roten Armee anschlossen.

Die Deutschen nannten sie verächtlich «Flintenweiber» und ermordeten sie gnadenlos, wenn sie in ihre Hände fielen. Sie fotografierten die gefangenen Sowjet-Soldatinnen, die dann als abschreckendes Beispiel in den Zeitungen des Dritten Reichs abgedruckt wurden.

Die Mehrheit der Frauen – ungefähr eine halbe Million – diente im sanitären Bereich, als Ärztinnen und Krankenschwestern. Sie waren aber auch im Fernmeldewesen, in Schreibtischstuben und Wäschereien tätig. Sie waren Bomberpilotinnen, Scharfschützinnen, Minensucherinnen und Aufklärerinnen. Und manchmal fuhren sie Panzer.

Marija bekam ein fünfmonatiges Training in Panzertechnik und bestand alle ihre Prüfungen mit Bravour. Im September 1943 schickte man sie als Fahrerin und Mechanikerin zur 26. Panzerbrigade an die Front.

Ihr Panzer war bereits vor ihr da – und rasend schnell verbreitete sich die Geschichte seiner Besitzerin. Aus Trauer und Leid sei er zusammengeschweisst worden, wird später einer von Marijas Kampfgefährten sagen. «Er hielt den lebendigen Atem der Liebe und das verzehnfachte unsere Stärke.»

Erst aber belächelte man Marija. Egal wie feurig ihre Antrittsrede auch war:

«Liebe Freunde.
Ich bin stolz darauf, in dieser Einheit gegen den verhassten Feind zu kämpfen. Die deutsche Grenze ist fern, aber wir werden sie erreichen. Wir werden uns in die Höhle des Löwen wagen und ich schwöre euch, dass die Besatzung der ‹Kämpfenden Freundin› nicht hinter euch zurückbleibt. Solange mein Herz schlägt, solange werde ich die Faschisten zerschlagen.»

Mit weisser Farbe schrieb sie «Kämpfende Freundin» auf den Geschützturm ihres T-34, beim Fahrersitz hängte sie ein Foto ihres Mannes auf.

Die Männer ihrer Brigade hielten ihre Anwesenheit an der Front für einen Witz oder Werbegag – und vielleicht war es das anfangs auch. Vielleicht dachte das sowjetische Verteidigungskomitee, eine Frau würde die Moral der Soldaten heben und den männlichen Kampfgeist anstacheln. Vielleicht hatte man der chronisch kranken Marija allein deshalb erlaubt, Kriegsluft zu schnuppern.

Am 21. Oktober manövrierte sie ihren Panzer mitten in die Schlacht bei Smolensk. Sie zerstörte MG-Nester, hob Artillerie-Stellungen aus und als die Kämpfende Freundin getroffen wurde, missachtete sie den Befehl ihres Oberleutnants, sprang raus und reparierte unter Feindbeschuss ihren Panzer.

Jetzt wurde Marija von niemandem mehr belächelt. Ihre Truppe nannte sie fortan Mutter – und die Jungs wurden ihre Kinder.

Ihrer Schwester schrieb sie von ihrem ersten Einsatz die folgenden Worte nach Hause:

«Ich hatte meine Feuertaufe. Ich hab' die Bastarde besiegt. Manchmal bin ich so wütend, dass ich nicht einmal atmen kann.»
Marija Oktjabrskaja

Auch in einem Nachtkampf im Norden Weissrusslands in der Region von Witebsk schaffte es Marija, die von einer deutschen Granate zerfetzte Kette des Panzers zu flicken, während der Turmschütze ihr Deckungsfeuer gab.

Marija sagte gern, dass die Kämpfende Freundin eine Seele habe. Und dass sie niemals versagen werde. Doch allmählich wurde die Situation schwierig. Die Trockenration ging zur Neige und auch Munition war nur noch spärlich vorhanden.

Am 14. Januar 1944 begann die Leningrad-Nowgoroder Operation, eine Grossoffensive der Roten Armee. 1,3 Millionen Rotarmisten, 1000 Flugzeuge, 20'640 Geschütze und 1436 Panzer wälzten sich unter grossen Verlusten auf einer 600 km breiten Front fast 250 Kilometer nach Westen. Mitten unter ihnen befand sich auch die Kämpfende Freundin.

Sie griff am 17. Januar in der Nähe von Witebsk die deutschen Stellungen an. Marija zerstörte den Widerstand in den Gräben und schaltete feindliche Panzerjäger aus. Bis eine Panzersprengbombe die Kämpfende Freundin fahrunfähig machte. Sie schaffte es zwar, die Ersatzkette zu montieren, doch dann traf sie ein Granatsplitter am linken Auge und alles wurde plötzlich schwarz.

Es war der Tag, an dem die erste deutsche Verteidigungslinie an der Leningrader Front durchbrochen wurde. Bald darauf konnte das belagerte Leningrad befreit werden. 1,1 Millionen Bewohner waren bereits tot – die deutschen Truppen hatten sie systematisch verhungern lassen.

Die schwer verletzte Marija wurde für eine Operation ins Feldkrankenhaus nach Smolensk geflogen. Sie hatte viel Blut verloren. Der Splitter hatte ihr Auge durchbohrt und die Hirnrinde verletzt. Die Ärzte hatten wenig Hoffnung. Marija war schwach, aber sobald sie das Bewusstsein wieder erlangte, fragte sie nach ihren Jungs. Es ging ihnen gut. Sie schrieben Marija von der Front:

«Liebe Mutter, Marija Oktjabrskaja!
Wir wünschen dir eine baldige Genesung. Wir glauben fest daran, dass unsere Kämpfende Freundin Berlin erreichen wird. Für deine Verletzung werden wir uns rücksichtslos am Feind rächen. In einer Stunde ziehen wir in die Schlacht. Wir alle umarmen dich.»

Marija weinte – zum ersten Mal nach dem Tod ihres Mannes. Sie wusste, dass sie ihren Panzer und ihre Kinder nicht mehr sehen würde. Sie spürte, wie ihr Körper immer schwächer wurde und in ihrem Gedächtnis begannen sich riesige Lücken aufzutun, die sie mit nichts zu füllen vermochte. Vielleicht wusste sie nicht einmal mehr, warum ein roter Stern auf ihrem Nachttisch lag. Wieso man ihr jenen Orden des Grossen Vaterländischen Krieges verliehen hatte.

Dann kam das Fieber und Marija driftete langsam ins Koma ab. Zwei Monate lang schwebte ihre Seele irgendwo zwischen Leben und Tod, bis sie in der Morgendämmerung des 15. März ihren Körper ganz verliess.

Die höchste Auszeichnung konnte ihr nur noch posthum vergeben werden. Leutnantin Marija Oktjabrskaja wurde als Heldin der Sowjetunion auf dem Friedhof in Smolensk beigesetzt.

Auch die Kämpfende Freundin blieb auf dem Weg nach Westen liegen, aber Marijas Kinder tauften ihre neuen Panzer stets wieder auf diesen Namen. Und mit der vierten schafften sie es schliesslich bis nach Königsberg.

History Porn Teil XLVII: Geschichte in 22 Wahnsinns-Bildern

1 / 24
History Porn Teil XLVII: Geschichte in 22 Wahnsinns-Bildern
Auch im Krieg muss man mal. Damit nicht einfach wild in die Schützengräben gemacht wurde, benutzten die Soldaten Eimer oder einfache Latrinen, die aus einer Grube mit einem darüberliegenden Balken bestanden. War sie voll, wurde sie zugeschüttet und eine neue ausgehoben. Hier sehen wir deutsche Soldaten bei dem wohl willkommenen Zweckentfremden ihrer Gasmasken. Bild: vintag.es
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
1 / 34
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
Frauen in Kampfmontur, das Sturmgewehr im Anschlag: Vorhang auf für...
quelle: forsvaret.no
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hunderttausende Frauen streikten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
olmabrotwurschtmitbürli #wurstkäseszenario
22.06.2019 22:44registriert Juni 2017
Mir gefällt die Artikel-Serie bisher sehr gut.
100
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gawayn
23.06.2019 07:44registriert März 2018
Ja eine Geschichte von Vaterlandsliebe und Heldemut.
Mir kamen dabei fast die Tränen.
Auch sehr gut geschrieben.

Dennoch.
Ein sehr eindrückliches Beispiel
Wie Gewalt, Gegengewalt auslöst.
Jeder Getötete, ist Jemandes Bruder Schwester, Vater, Sohn, Mann, Verwandter Freund....

Damit dreht sich die Gewaltspirale weiter, die von Hass und Vergeltung genährt wird.
Das selbe Problem, wenn ein Land im Nahost angreift. Jedes Opfer hat Anhang, das nach Rache schreit

Würden Kriegsführende mehr darüber nachdenken, gäbe es sicherlich weniger Kriege....
161
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lore
23.06.2019 14:59registriert Januar 2019
Aus den Aufzeichnungen meines Großvaters.
Marija kaufte einen Panzer und rächte ihren getöteten Ehemann 
Aus den Aufzeichnungen meines Großvaters.
90
Melden
Zum Kommentar
11
Warum der früheste Sonnenuntergang in der Schweiz bereits heute ist

In zehn Tagen ist die Wintersonnenwende, also der kürzeste Tag des Jahres. Was aber nicht bedeutet, dass dann auch der frühste Sonnenuntergang ist – denn dieser ist schon heute.

Zur Story