Wissen
Gesellschaft & Politik

Ist die Schweiz ein Katzen- oder Hundeland? 

So wie es Hunde- und Katzenmenschen gibt, gibt es auch Hunde- und Katzenländer.
So wie es Hunde- und Katzenmenschen gibt, gibt es auch Hunde- und Katzenländer.Bild: Shutterstock
Haustier-Favoriten

Ist die Schweiz ein Katzen- oder Hundeland? 

08.08.2014, 16:5209.08.2014, 11:59
Melanie Gath
Melanie Gath
Redaktorin

Für die meisten Leute ist klar: Sie mögen entweder Katzen oder Hunde lieber. Die Vorliebe ist oft derart ausgeprägt, dass man von Hunde- oder Katzenmenschen spricht – denen dann gern unterschiedliche Eigenschaften nachgesagt werden. 

Diese scharfe Zweiteilung gibt es aber nicht nur auf der individuellen Ebene, sondern auch bei ganzen Ländern, wie die «Washington Post» schreibt. Indien, zum Beispiel, ist ein extremes Hundeland: Es werden dort zehnmal mehr Hunde gehalten als Katzen. Auch in China, Japan und den meisten anderen asiatischen Staaten sind Hunde beliebter als Katzen. 

Mehr zum Thema

Die Schweiz ist ein Katzenland

Katzen-Territorium ist dagegen klar die Schweiz, wo es gut dreimal mehr Samtpfoten als Hunde gibt: Schätzungsweise 1,5 Millionen Katzen stehen nur 0,4 Millionen Hunde gegenüber. Nahezu dasselbe Verhältnis gilt auch für Österreich und die Türkei. Nord- und Westeuropa sind überwiegend Katzengebiet, ebenso Nordamerika. Südamerika dagegen ist eindeutig Hunde-Territorium; genau so wie auch Spanien und Portugal. 

Die Gründe für diese Zweiteilung sind unklar. Bevölkerungsdichte, Urbanisierungsgrad und Lebensstandard könnten mögliche Faktoren sein. Gemäss der «Washington Post» weisen höher entwickelte Staaten tendentiell eine ausgeglichenere Hunde-Katzen-Verteilung auf. Gerade die Schweiz mit ihrer Katzen-Dominanz ist da aber ein klares Gegenbeispiel. 

Smartphone-Nutzer bitte hier klicken!
Smartphone-Nutzer bitte hier klicken!Grafik: Watson/Melanie Gath/Shutterstock
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Gamechanger fürs Gehirn: Was neue Alzheimer-Therapien wirklich können
Alzheimer gilt noch immer als Krankheit, gegen welche die Medizin machtlos ist. Doch neue Daten machen Hoffnung im Kampf gegen das Vergessen. Und eine Studie fördert Kurioses zutage.
Die Antikörper-Wirkstoffe gegen Alzheimer wie Lecanemab und Donanemab, die sich gegen die krankhaften Ablagerungen des Proteins Amyloid-beta richten, haben einen schweren Stand: zu teuer, zu starke Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen und -blutungen bei zu wenig Nutzen, bemängeln Kritikerinnen und Kritiker. Während andere Länder die Therapie verwenden, ist sie in der Schweiz nach wie vor nicht zugelassen.
Zur Story