Wissen
Gesundheit

Neue Bananensorte: Warum sie besonders gut fürs Klima sein könnten

Neue Bananensorten entdeckt: Warum sie besonders gut fürs Klima sein könnten

09.11.2020, 12:3709.11.2020, 12:37
Mehr «Wissen»
epaselect epa08559831 A banana stall at a wet market in Kuala Lumpur, Malaysia, 22 July 2020. Malaysian consumers have been urged to spend to help the country's economic recovery. EPA/AHMAD YUSNI
Bild: keystone

In der Obstabteilung der Supermärkte gehören Bananen zu den absoluten Klassikern. Da vergisst man gerne, dass die Früchte einen ziemlich weiten Weg zurücklegen mussten, um zu uns zu kommen – und ihr Anbau viel Wasser braucht. Trockenheit ist deshalb ein grosses Problem auf vielen Bananenplantagen.

Von dort, wo die Banane ihren Ursprung hat und wo sie seit mindestens 7000 Jahren angebaut wird, gibt es nun aber gute Nachrichten: In Papua-Neuguinea haben Wissenschaftler acht neue wilde Bananensorten entdeckt. Deren Samen wurden für die weltweit grösste Bananen-Genbank getrocknet und eingefroren, schreiben die Forscher in einem Beitrag für »Crop Science".

Schmackhaft sind diese wilden Bananen bisher nicht: Manche von ihnen haben hunderte harte Samen unter ihrer Schale. Andere dagegen sind klein und haben eine rote Schale. Dennoch könnten sie sich noch als nützlich erweisen. Denn die Wissenschaftler hoffen, dass sich aus den Samen neue Sorten züchten lassen, die beim Anbau weniger Wasser verschlingen.

Sorten sollen Klimawandel trotzen

Das könnte sich auch mit Blick auf den Klimawandel auszahlen, heisst es in einem Artikel auf »Phys.org". Denn durch diesen werden nicht nur Dürreperioden wahrscheinlicher, sondern auch Schädlinge, Krankheiten und schwankende Temperaturen. Aus den neuen Sorten könnten sich Bananen züchten lassen, die all diesen Widrigkeiten besser trotzen.

«Für Züchter ist es sehr wichtig, Zugang zu wilden Verwandten von Bananen zu haben, damit sie die Eigenschaften finden, nach denen sie suchen», so Sebastien Carpentier, Wissenschaftler bei Alliance of Bioversity International und CIAT gegenüber «Phys.org». Bananen werden vermutlich also auch im Supermarkt der Zukunft nicht fehlen.

(ftk)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kaninchen fressen Bananen
1 / 10
Kaninchen fressen Bananen
Bild: Imgur
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn ein Zürcher im Bananen-Kostüm an die Luzerner Fasnacht gezwungen wird
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T13
09.11.2020 13:03registriert April 2018
«Für Züchter ist es sehr wichtig, Zugang zu wilden Verwandten von Bananen zu haben, damit sie die Eigenschaften finden, nach denen sie suchen»
Um danach wieder den gleichen Fehler wie bei der Cavendish zu machen?
484
Melden
Zum Kommentar
avatar
Balikc
09.11.2020 20:18registriert Oktober 2015
Grundsätzlich wichtig auch im bei Nutzpflanzen Diversität zu fördern und erhalten um auf Schädlinge und Klimaveränderungen reagieren zu können.
Aber "besonders gut fürs Klima", (und für mich und dich umsetzbar), wäre,
- weniger Schweröl & Diesel zu verbrennen um Nahrungsmittel rund um den Globus zu transportieren
- lokales wieder zu schätzen, statt anderswo die Zerstörung von Ökosystemen fördern
- Jahreszeiten zu respektieren, statt Lagerhallen kühlen und Gewächshäuser beheizen
- weniger zu verschwenden
- Lebensmittel wertzuschätzen und für Nachhaltigkeit zu bezahlen
290
Melden
Zum Kommentar
12
    Zum 50. Mal jährt sich der erste Krieg, der durch Fotos verloren wurde
    Vor 50 Jahren ging der Vietnamkrieg zu Ende. Doch für die Menschen geht das Sterben weiter. Die Folgen von Millionen Tonnen Agent Orange wirken über Generationen.

    Es ist der 8. Juni 1972, ein Dienstag. Der junge amerikanische Fotograf Nick Ut, er ist keine 20, schnallt sich seine vier Kameras um. Er arbeitet für die Agentur Associated Press. Mit zwei Nikon-Apparaten und zwei Leicas, Farb- und Schwarz-Weiss-Filme, macht er sich auf den Weg in den Norden von Saigon. Kurz nach Mittag bemerkt er, wie ein Skyrider auf das Dorf Trang Nang vier Napalmbomben abwirft. Die Bewohner zerstreuen sich sofort.

    Zur Story