Wissen
History

Dieses eindrückliche Video zeigt, wie viele Leben im Zweiten Weltkrieg verloren gingen

Dieses eindrückliche Video zeigt, wie viele Leben im Zweiten Weltkrieg verloren gingen

13.06.2015, 09:3213.06.2015, 09:56

«Der Tod eines Mannes ist eine Tragödie, aber der Tod von Millionen nur eine Statistik», soll Stalin gesagt haben. Die Zahlen, die Neil Halloran hier zeigt, sind in der Tat nur eine Statistik. Doch wie der Amerikaner diese Zahlen präsentiert, ist höchst eindrücklich. Ruhig, so objektiv wie möglich und ohne unnötiges Pathos visualisiert Halloran in seiner animierten Infografik unglaubliche Tatsachen über den blutigsten Krieg in der Geschichte der Menschheit. 

History

Zum Beispiel, dass allein Polen 5 Millionen Menschen verlor, Soldaten und Zivilisten zusammengezählt, und dass dies 16 Prozent der gesamten Bevölkerung ausmachte. Dass nach den vorsichtigsten Schätzungen allein 8,7 Millionen sowjetische Soldaten umkamen. Dass die Ostfront auch die überwältigende Mehrheit der deutschen Verluste forderte. 

Es sind nur Zahlen. Aber wer sie gesehen hat, bleibt einen Moment still. (dhr)

Eine interaktive Version des Videos gibt es hier.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mord an einer Zehnjährigen in Freiburg – dieser Fall bewegte die Schweiz
Im Oktober 1878 ermordete eine Mutter in Freiburg ihre zehnjährige Tochter. Der Fall von Henriette Ruchat-Berger bewegte die ganze Schweiz.
Als ein Eisenbahnarbeiter am frühen Morgen des 17. Oktober 1878 den Lagerschuppen gleich neben dem Bahnhof Freiburg betrat, machte er eine schreckliche Entdeckung: An einem der niederen Querbalken hing, ein dünnes Seil um den Hals geschlungen, ein etwa zehnjähriges Mädchen. Auf dem Boden unweit der Leiche lag ein Zettel mit den Worten: «Meine guten Leute. Ich habe meine Mutter bestohlen und wollte zu meiner Grossmutter flüchten. Ich habe den Weg nicht gefunden. (…) Ich hatte grossen Hunger und Durst und wusste nicht, was ich tun und wohin ich gehen sollte. Ich habe keinen Cent mehr und bleibe dein unglückliches Kind. Gertrud».
Zur Story