bedeckt
DE | FR
Wissen
History

Dieses eindrückliche Video zeigt, wie viele Leben im Zweiten Weltkrieg verloren gingen

Dieses eindrückliche Video zeigt, wie viele Leben im Zweiten Weltkrieg verloren gingen

13.06.2015, 09:3213.06.2015, 09:56
Mehr «Wissen»

«Der Tod eines Mannes ist eine Tragödie, aber der Tod von Millionen nur eine Statistik», soll Stalin gesagt haben. Die Zahlen, die Neil Halloran hier zeigt, sind in der Tat nur eine Statistik. Doch wie der Amerikaner diese Zahlen präsentiert, ist höchst eindrücklich. Ruhig, so objektiv wie möglich und ohne unnötiges Pathos visualisiert Halloran in seiner animierten Infografik unglaubliche Tatsachen über den blutigsten Krieg in der Geschichte der Menschheit. 

History
AbonnierenAbonnieren

Zum Beispiel, dass allein Polen 5 Millionen Menschen verlor, Soldaten und Zivilisten zusammengezählt, und dass dies 16 Prozent der gesamten Bevölkerung ausmachte. Dass nach den vorsichtigsten Schätzungen allein 8,7 Millionen sowjetische Soldaten umkamen. Dass die Ostfront auch die überwältigende Mehrheit der deutschen Verluste forderte. 

Es sind nur Zahlen. Aber wer sie gesehen hat, bleibt einen Moment still. (dhr)

Eine interaktive Version des Videos gibt es hier.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie Bern und Solothurn beinahe einen Bürgerkrieg anfingen: Der Kluser Handel
Im Herbst 1632 schlitterten die Orte Solothurn und Bern haarscharf an einem Krieg vorbei. Schliesslich konnte ein «Handel» den Konflikt noch abwenden. Eine blutige Geschichte aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges.

Im frühen Winter des Jahres 1632 gab die Dünnern, ein kleiner Nebenfluss der Aare im Solothurner Jura, einen schrecklichen Fund frei. Man fand den Leichnam von Hans Breiter, einem aus dem Kanton Bern stammenden Soldaten. Der Leichenfund stellte den letzten traurigen Zeugen eines Ereignisses dar, welches die Alte Eidgenossenschaft an den Rand eines Bürgerkriegs geführt hatte: der Kluser Handel vom September 1632.

Zur Story