Wissen
Luftfahrt

Dieses Bremssystem wird in Zukunft Flugzeuge in Kloten stoppen

Das Fahrwerk des Flugzeugs sinkt einfach in den Beton ein und das Flugzeug wird so zum Halt gebracht.Bild: nolan-law.com
Notbremse für Flugzeuge

Dieses Bremssystem wird in Zukunft Flugzeuge in Kloten stoppen

Flugzeuge, die am Flughafen Zürich die vergleichsweise kurze Piste 28 überrollen, sollen künftig dank eines speziellen Bremssystems rasch und gefahrlos gestoppt werden.
05.05.2014, 11:4505.05.2014, 13:11

Jetzt ist es definitiv: Der Flughafen Zürich erhält ein neues Bremssystem. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat den Bau genehmigt, wie es am Montag mitteilte. Mit dem Bremssystem EMAS (Engineered Materials Arresting System) werden Flugzeuge, die bei einem Startabbruch oder einer Landung die Piste 28 überrollen, in ein Bett aus speziell gefertigten Betonblöcken geleitet. Dieses Bett absorbiert die kinetische Energie und bremst das Flugzeug ab. 

Die Piste 28 wird sowohl für Starts in Richtung Westen wie auch für Landungen aus dem Osten genutzt. Am westlichen Pistenende verfügt sie über eine internationalen Normen entsprechende befestigte Fläche von nur 110 Metern. Bei den anderen Pisten des Flughafens Zürich sind es dagegen 240 Meter. Zur Zeit ist unklar, ob und wann eine Verlängerung der Piste 28 realisiert wird. 

Bremssystem kostet 15 Millionen Franken

Der Zürcher Kantonsrat hatte im vergangenen März den Eintrag für mögliche Pistenausbauten am Flughafen aus dem kantonalen Richtplan gekippt. Das letzte Wort hat allerdings der Bundesrat, der den Richtplan erst noch genehmigen muss. Ob er dies tun wird, zeigt sich in den kommenden Monaten. Um die Sicherheit zu erhöhen, setzt das BAZL nun auf das 15 Millionen Franken teure EMAS-Bremssystem. 

Das BAZL hat dem Flughafen eine Frist bis Ende Oktober 2016 gesetzt, das Bremssystem zu realisieren. Hält sich der Flughafen an diese Vorgabe, beteiligt sich der Bund mit 4,6 Millionen Franken am Bauvorhaben. (whr/sda)

Mehr zum Thema Luftfahrt
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Seufzen ist gut für die Gesundheit, sagt eine Studie der ETH
Ein tiefer Seufzer und wir fühlen uns gleich wohler. Das befreiende Gefühl in der Brust tut gut. Ein Forscherteam der ETH Zürich hat nun herausgefunden, wie das funktioniert.
Immer wieder mal kommt uns ein Seufzer aus der Brust. Sei es aus Erleichterung oder weil wir genervt sind. Forschende der ETH Zürich haben nun herausgefunden, dass tiefe Atemzüge wie ein Seufzer die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in der Lunge verringern und so das Atmen erleichtern. Seufzen ist gesund – wie tiefe Atemzüge.
Zur Story