Wissen
Nordkorea

Saufen ohne Kater: Nordkorea machts möglich

Mit einer spontanen Demo feierte die nordkoreanische Bevölkerung die Nachricht. Oder so. 
Mit einer spontanen Demo feierte die nordkoreanische Bevölkerung die Nachricht. Oder so.
Bild: KCNA/REUTERS

Säufer aufgepasst! Nordkorea hat einen Kater-freien Schnaps erfunden – vielleicht

20.01.2016, 11:2920.01.2016, 11:29
Mehr «Wissen»

Grossartig, dieses Nordkorea, nicht? Eine rundum glückliche Bevölkerung, die ausnahmslos von ihrem gütigen Führer und Lenker Kim Jong Un begeistert ist. Die können alles: Atomraketen bauen, Kater-freien Schnaps herstellen …

Bölken ohne Reue!
Bölken ohne Reue!
Bild: Pyongyang Times

Im Ernst, jetzt: Nordkoreanische Wissenschaftler haben eine Alkoholsorte erfunden, die auch bei Überkonsum keinen Kater macht. Dies berichtet zumindest die Pyongyang Times.

Die staatliche Zeitung behauptet, der «freundliche Schnaps» (Zitat) erspare dem Trinker das Kopfweh und die Magenverstimmung am Morgen danach – und dies trotz einem Alkoholanteil von 30 bis 40 Prozent. Das Gebräu werde aus Klebreis und einem indigen Ginseng namens Insam hergestellt, die allesamt biologisch angebaut werden.

Nordkorea

Von nordkoreanischen Medien ist man gewohnt, ausgefallene Behauptungen über wissenschaftliche Entdeckungen und technische Innovationen zu hören. So behauptete man letztes Jahr, Produkte, die aus der Insam-Pflanze hergestellt wurden, könnten Mers, Sars und sogar AIDS heilen.

Das neue Alkohol «verströmt nationalen Geschmack», berichtet die «Pyongyang Times», und dies offenbar ohne am Tag danach die nationale Leidenschaft zu dämpfen. Der Schnaps sei nämlich «hoch geschätzt unter Experten und Lieberhabern».

Der Artikel mit der Schlagzeile «Schnaps gewinnt Qualitätsmedaille für den Erhalt von nationalem Schmiss» (wieder so ein Zitat!) berichtet, die Nahrungsmittelfabrik von Taedonggang habe jahrelang am Elixir geforscht.

Alkohol

Die britische BBC zitiert indes den Handels-Entwicklungshelfer Andray Abrahamian, der häufig nach Nordkorea reist, mit den Worten: «Insam-Schnäpse sind okay, aber nicht gerade meine erste Wahl. Es gibt durchaus qualitativ gute Schnäpse in Nordkorea, doch meine langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass ein Kater-freier Schnaps nirgends auf der Welt existiert.»

(obi)

UND NUN: Kim Jong Uns unglaubliche Frisur – Die KRASSEN BILDER

1 / 17
Kim Jong Uns unglaubliche Frisur: Die KRASSEN BILDER
quelle: x02538 / kcna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Bonus: Kim Jong Uns unglaubliche AUGENBRAUEN

1 / 19
Bonus: Kim Jong Uns unglaubliche AUGENBRAUEN
quelle: x02538 / kcna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sveitsi
20.01.2016 11:54registriert Januar 2015
Ach Kimi, was wäre die Welt ohne dich?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
StealthPanda
20.01.2016 11:52registriert September 2015
Liebe Photoshop Freunde ihr seid nun gefragt. Beim Titelbild hinten links ist ein Soldat mit Trompete zusehen. Bitte Schnapsflasche einfügen :P
00
Melden
Zum Kommentar
12
Der letzte Fischotter
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»
Zur Story