Wissen
Populärkultur

Kate hebt upton

Kate Gheit nicht

Kate hebt upton

Bikinimodel in schwerelosem Zustand gefällig? Bitte sehr. Gern geschehen! 
19.02.2014, 12:1123.06.2014, 14:34

Das amerikanische Magazin «Sports Illustrated» ist sich seines Bildungsauftrages bewusst und erteilt uns eine Lektion in Physik. Das Thema ist Schwerelosigkeit, das Anschauungsobjekt ist Kate Upton. Los!

Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: Watson
Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: Watson

Grossartig, finden Sie nicht? 

Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: Watson
Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: Watson

Wie das Model können auch Sie Schwerelosigkeit erleben. Für gut 5’000 Dollar sind Sie dabei. Hier ist zum Beispiel Nobelpreisträger Stephen Hawking im Schwebezustand:

Bewerkstelligt wurde die Schwerelosigkeit mittels eines Parabelfluges. Die NASA führt solche Flüge seit 1959 als Teil ihres Astronautentrainings durch. Dabei beschreibt ein Flugzeug eine zur Erdoberfläche geöffnete Parabel. 

Auf diese Art wird zirka 25 Sekunden lang Schwerelosigkeit simuliert. In der Praxis werden meist 5 bis 30 Parabeln hintereinander geflogen - weshalb das Flugzeug bei der NASA den Übernamen «Vomit Comet» (‹Kotz-Komet›) trägt. 

Ob sich die arme Kate übergeben musste, ist nicht überliefert. Auch darf debattiert werden, ob die gute alte Schwerkraft ihr nicht am Ende gar besser steht. 

Bild
Bild: AP Evan Agostini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der Zeuge der Sintflut
Das versteinerte Skelett eines Riesensalamanders aus den Öhninger Steinbrüchen gehört zu den berühmtesten Fossilien der Geschichte. Der Zürcher Johann Jakob Scheuchzer hielt es für die Überreste eines in der Sintflut ertrunkenen Menschen.
Die nahe der Schweizer Grenze gelegenen Öhninger Steinbrüche am nördlichen Ufer des Untersees sind seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts weltberühmt. Hunderte von Tier- und Pflanzenarten sind aufgrund der dortigen Fossilienfunde erstmals beschrieben worden. Die Pflanzen und Tiere, insbesondere die Blätter der Uferbäume, die Libellen und die Fische, die von feintonigem Kalkschlamm überdeckt wurden, sind ausserordentlich gut erhalten.
Zur Story