Wissen
Rätsel

Rätsel der Woche: Sie sind gut in Mathe? Dann beweisen Sie es an diesem Kuchen

Lecker lecker: Die einen lieben den Rand, die anderen die Mitte.
Lecker lecker: Die einen lieben den Rand, die anderen die Mitte.Bild: shutterstock.com
Denksport

Rätsel der Woche: Sie sind gut in Mathe? Dann beweisen Sie es an diesem Kuchen

Gerechtes Aufteilen ist wichtig – ganz besonders, wenn es um Kuchen geht. Die einen mögen die Randstücke, die anderen so gar nicht. Wenn beide Gruppen gleich gross sind, wird es knifflig.
20.12.2014, 07:3920.12.2014, 07:39
Holger Dambeck
Ein Artikel von
Spiegel Online

Ihr Backofen kann spannende mathematische Probleme hervorbringen, wie das Rätsel dieser Woche zeigt. Stellen Sie sich vor, Sie backen einen grossen, rechteckigen Blechkuchen. Den fertigen Kuchen zerschneiden Sie in gleich grosse, rechteckige Stücke. Gehen wir mal davon aus, dass die Hälfte der Leute Randstücke mag. Die andere Hälfte aber will auf keinen Fall ein Stück mit Rand abbekommen.

Nun die Frage: Für welche Anzahl von Personen können Sie den Blechkuchen so aufteilen, dass jeder genau ein Stück nach seinen Vorlieben bekommt und keins übrigbleibt? Exakt die Hälfte der Personen bekäme dann ein Randstück und die andere Hälfte ein Stück aus der Mitte.

Ein Beispiel: Wenn Sie den Blechkuchen in 4x4=16 Stücke aufteilen, erhalten Sie 12 Randstücke und 4 Stücke ohne Rand. Diese Zerlegung kommt daher als Lösung nicht in Frage.

Jetzt auf

Noch ein paar Hinweise, damit es keine Missverständnisse gibt: Sie dürfen den Kuchen nur mit geraden, parallelen Schnitten zerschneiden, die über das ganze Blech gehen. Der Abstand benachbarter paralleler Schnitte muss gleich sein. Die Stücke selbst müssen rechteckig und sämtlich gleich geformt sein. Die vier Eckstücke sollen als normale Randstücke gelten.

Und? Haben Sie das Rätsel schon geknackt? Falls nicht, hier bekommen Sie ein paar Tipps dazu.

Zur Lösung bitte hier entlang.

Wenn Sie die Rätsel der vergangenen beiden Wochen verpasst haben – das sind die Links dazu: 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Überflu­tet? Touris­mus­kri­tik um 1900
Der Archäologe Jakob Wiedmer kam durch seine Heirat mit der Wengener Hotelbesitzerin Marie Stern eher zufällig in Kontakt mit dem Tourismusboom der Belle Époque im Berner Oberland. Seine Eindrücke verarbeitete er im tourismuskritischen Roman «Flut», der umgehend zum Rückzug als Hoteldirektor führte.
Jakob Wiedmer, geboren 1876 als Sohn eines Bäckers in Herzogenbuchsee (BE), galt schon früh als eine Art Genie. In der Schule lernte er rasch und leicht. Aber «Studiergrinde» gäbe es genug, meinte sein Vater; sein Bub solle etwas Rechtes lernen, nämlich den Beruf eines Kaufmanns. Kaum hatte Wiedmer eine Stelle als Kaufmann in Zürich angetreten, als ihn sein Arbeitgeber nach Athen schickte. Der Aufenthalt dort förderte die archäologischen Interessen allem Anschein nach mehr als die kaufmännischen. Wieder in Bern zurück sehen wir den jungen Mann als Ausgräber, Schriftsteller und im Januar 1904 als Hochzeiter: Mit 27 Jahren heiratete er Marie Stern, Hotelbesitzerin in Wengen, und wurde nach damaligem Recht Hoteldirektor.
Zur Story