Hier haben wir ein kleines Geometrie-Rätsel für zwischendurch, das schon Sokrates († 399 v. Chr) gekannt haben soll. Es geht darum, bei dieser hübsch eingefärbten Figur die Fläche des schraffierten Bereichs zu berechnen, wenn die Seitenlänge des kleinsten Quadrats 2 beträgt.
Achtung, nach dieser Spoiler-Warnung folgt des Rätsels Lösung!
Die korrekte Lösung lautet: 34.
Ein möglicher Lösungsweg besteht darin, die Figur in lauter Dreiecke mit der Fläche 2 (die Hälfte des kleinsten Quadrats) aufzuteilen, wie in dieser Figur:
Um was handelt es sich hier? Die Röntgen-Aufnahme eines Enten-Kükens? Ein Makro-Blick ins menschliche Auge? Blut in beleuchtetem Wasser? Nein, nein, das ist es alles nicht.
MIT-Forscher haben endlich das Spaghetti-Rätsel gelöst
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Joe Smith
31.05.2019 19:32registriert November 2017
Wenn das für Sokrates wirklich ein Rätsel war, dann bin ich jetzt doch schwer von dem Mann enttäuscht.
Google-KI klaut Namen von Star-Philosoph Jürgen Habermas – der wehrt sich
Google hat die «Habermas-Maschine» für Streitschlichtung entwickelt. Dumm nur: Der weltberühmte Philosoph Jürgen Habermas wusste davon nichts - und schwingt nun die Streitaxt.
Kann künstliche Intelligenz die Welt ein bisschen menschlicher machen? Kann sie die Menschen zusammenführen, Streit schlichten? Daran glaubt Google und hat in seiner KI-Abteilung DeepMind ein Tool zur Streitschlichtung lanciert: die «Habermas-Maschine», benannt nach dem deutschen Philosophen Jürgen Habermas.