Wissen
Raumfahrt

Er stöberte in einer alten Foto-Kiste. Doch statt Familien-Fotos fand er bislang unbekannte Aufnahmen der Challenger-Explosion

Quelle: http://imgur.com/a/6t1HW
Spektakuläre Aufnahmen

Er stöberte in einer alten Foto-Kiste. Doch statt Familien-Fotos fand er bislang unbekannte Aufnahmen der Challenger-Explosion

15.01.2014, 11:3015.01.2014, 11:30
Olaf Kunz
Olaf Kunz

Nach dem Tod seiner Oma fiel dem Enkel eine Kiste mit Fotos in die Hände, die seinen Grosseltern gehörte. Beim Durchwühlen entdeckt er plötzlich eine völlig unerwartete Bilderreihe. Was er in den Händen hält ist nicht weniger als bislang nicht gesehene Fotos der Challenger-Katastrophe am 28. Januar 1986 aus unmittelbarer Nähe. Sein Grossvater arbeitete damals bei der NASA. Während des Starts des Raumschiffs und der verheerenden Explosion nach nur 73 Sekunden drückte er etliche Male auf den Auslöser seiner Kamera. Ein Stück finstere Geschichte der amerikanischen Raumfahrt in 23 Bildern. Sehen Sie selbst!

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Quelle: http://imgur.com/a/6t1HW

Es war die 25. Space-Shuttle-Mission sowie der zehnte und letzte Flug der Raumfähre Challenger. 73 Sekunden nach dem Start zerbrach die Raumfähre. Die gesamte Besatzung kam bei dem Unglück ums Leben. Mehr zum Unglück auf wikipedia

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Big Crunch» – warum das Universum doch in einem Krach enden könnte
Neue Daten deuten darauf hin, dass das Universum nicht ewig expandieren wird, sondern sich wieder zusammenziehen und in einem «Big Crunch» enden könnte.
«All Things Must Pass» sang Ex-Beatle George Harrison im Jahr 1970, «Alles muss vergehen». Das gilt selbst für das Weltall. Seit der Entdeckung in den 1920er-Jahren, dass das Universum nicht statisch ist, sondern expandiert, wissen wir, dass das All einen Anfang hat. Wie es entstanden ist – oder genauer: wie es sich unmittelbar nach dem Urknall entwickelt hat –, beschreiben die Urknalltheorien. Dieser Urknall, bei dem Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität entstanden, liegt 13,8 Milliarden Jahre zurück.
Zur Story