Wissen
Raumfahrt

Obama hat weiter Vertrauen in die Raumfahrt

Nach Absturz von «SpaceShipTwo»
Nach Absturz von «SpaceShipTwo»

Obama hat weiter Vertrauen in die Raumfahrt

04.11.2014, 01:5204.11.2014, 09:48
Mehr «Wissen»

Auch nach dem tödlichen Absturz des Raumflugzeugs «SpaceShipTwo» hat US-Präsident Barack Obama Vertrauen in die amerikanischen Raumfahrtprogramme. Die USA befänden sich weiter auf einem ehrgeizigen und nachhaltigen Weg, den Weltraum zu erforschen, sagte Obamas Sprecher Josh Earnest am Montag.

Die kommerzielle Raumfahrtindustrie habe dem Land deutliche Vorteile verschafft. Obama sei trotz der jüngsten Rückschläge optimistisch und glaube daran, dass sich die Investitionen in die Raumfahrt lohnten.

Trümmer des «SpaceShipTwo»-Raumflugzeugs.
Trümmer des «SpaceShipTwo»-Raumflugzeugs.Bild: DAVID MCNEW/REUTERS

Private Raumfahrt in der Kritik

Unter Obama wurden Teile der Programme der Raumfahrtbehörde Nasa privatisiert. Die von der Orbital Sciences Corporation gebauten «Cygnus»-Transporter koppelten erstmals 2013 an die Raumstation ISS an, der «Dragon»-Raumtransporter der Firma SpaceX bringt ihr Ladung und soll künftig auch Astronauten zur Raumstation bringen. Die Nasa wandte sich der Entwicklung von Raumfahrzeugen mit höherer Reichweite zu.

Die private Raumfahrt erlitt einen heftigen Rückschlag, als vergangene Woche ein Orbital-Sciences-Frachter auf dem Weg zur ISS kurz nach dem Start im Staat Virginia explodierte. Der tödliche Unfall am Freitag von «SpaceShipTwo» weckte weitere schwere Zweifel an der Sicherheit privater Raumflugzeuge. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Schweiz setzte im Weltkrieg Flüchtlinge als Spione ein – und liess sie dann im Stich
Sie beschafften im Zweiten Weltkrieg – teils unter Lebensgefahr – Informationen für den Schweizer Nachrichtendienst: Flüchtlinge, die als Agenten eingesetzt wurden. Nach dem Krieg liess man sie fallen.
Es ist ein kaum bekanntes Kapitel der Schweizer Geschichte im Zweiten Weltkrieg – und wohl auch kein Ruhmesblatt: Der Schweizer Nachrichtendienst beschäftigte während des Krieges nach Schätzungen bis zu 2500 Agenten, die für die Schweiz Informationen beschaffen sollten – darunter auch viele Flüchtlinge. Trotz ihres riskanten Einsatzes wurden sie nach dem Krieg im Stich gelassen.
Zur Story