Wissen
Schweiz

Schweizer Forscher lassen Hühnerembryos Dinosaurierfedern wachsen

In this photograph released by the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research, Dr. Thomas Hildbrandt, head of projects, right, holds a white rhinoceros embryo that was created in a lab from an eg ...
Forschung an Embryos: Schweizer Forscher konnten bei Hühnerembryos Dinosaurierfedern wachsen lassen. (Symbolbild) Bild: keystone

Schweizer Forscher lassen Hühnerembryos Dinosaurierfedern wachsen

20.03.2025, 19:00
Mehr «Wissen»

Von den Dinosauriern zu den Vögeln: Wie genau Vogelfedern entstanden sind, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Forschende der Universität Genf sind der Antwort auf diese Frage nun einen Schritt näher gekommen.

Durch die Beeinflussung bestimmter Gene liessen sie Hühnerembryos vorübergehend Federn wachsen, die den viel einfacher gebauten Protofedern der Dinosaurier ähneln. Die Ergebnisse dieses Experiments wurden am Donnerstag in der Fachzeitschrift «Plos Biology» veröffentlicht. Mit der Zeit erholte sich das Federkleid aber wieder.

Dies zeigt laut den Forschenden, dass das genetische Netzwerk der Federbildung evolutionär sehr robust ist, wie sie in einer Mitteilung der Universität Genf erklärten.

In ihrem Experiment beeinflussten sie den sogenannten «Sonic hedgehog Signalweg» (Shh).

In einem früheren Experiment hatten sie gezeigt, dass sich Schuppen an Hühnerfüssen in Federn umwandeln lassen, indem dieser Shh-Signalweg aktiviert wird. Diesmal blockierten sie diesen Signalweg bei Hühnerembryos. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, bei denen sich die Genetik einen Streich erlaubte
1 / 28
Menschen, bei denen sich die Genetik einen Streich erlaubte
«Ich wurde mit 6 Zehen am linken Fuss geboren und meine Mitarbeiterin mit 4 Zehen am rechten Fuss.»
bild: reddit


Auf Facebook teilenAuf X teilen
So geht das perfekte gekochte Ei – sagt die Wissenschaft. Wir machen den Selbsttest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Weltatlas
20.03.2025 20:09registriert Juli 2024
Erster Schritt zum Jurassic Park. 🦖 🦕
270
Melden
Zum Kommentar
avatar
arbi
20.03.2025 19:42registriert August 2020
In anbetracht der aktuellen Weltlage sind das äusserst bedeutsame Forschungsergebnisse.

Hühner mit Dinosaurierfedern.
Jetzt wird alles gut, endlich!
307
Melden
Zum Kommentar
7
    Himmelwärts! Höhenflüge und Bruchlandungen der Schweizer Luftfahrtpioniere
    Der «älteste Traum der Menschheit» – frei wie ein Vogel durch die Lüfte zu fliegen und von oben auf die Welt zu blicken – wurde Anfang des 20. Jahrhunderts Realität. Auch in der Schweiz hoben wagemutige Pioniere in aus heutiger Sicht primitiven Flugzeugen ab und prägten durch ihre Erfolge und Missgeschicke das sogenannte «heroische Zeitalter» der Fliegerei.

    Als 1903 die Brüder Wright den ersten Motorflug mit einem selbstgebauten Doppeldecker hinlegten, läuteten sie damit weltweit die Pionierzeit der Luftfahrt mit sogenannten «Schwerer als Luft»-Fluggeräten ein. Da die leistungsschwachen Motoren für schwerere Materialien nicht taugten, bestanden die ersten Flugzeuge hauptsächlich aus Holz; die Tragflächen waren mit Leinwand bespannt. Innerhalb weniger Jahrzehnte wandelten sich die fragilen, amateurhaft zusammengebauten Holzgerüste hin zu aerodynamischen Ganzmetall-Konstruktionen mit einziehbarem Fahrwerk und kraftvollen Triebwerken.

    Zur Story