Wissen
Science-News

Studie zeigt: Mütter haben Einfluss auf das Geschlecht der Kinder

Mütter haben Einfluss auf das Geschlecht der Kinder

19.07.2025, 07:5119.07.2025, 07:51
Ultraschall Fötus foetus
Ob der abgebildete Fötus ein Junge oder ein Mädchen ist, hängt wohl auch vom Alter der Mutter ab. (Symbolbild)Bild: Shutterstock

Wird es erneut ein Junge oder dieses Mal doch ein Mädchen? Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass das Alter von Müttern die Geschlechtsverteilung beim Nachwuchs beeinflusst.

Demnach haben Eltern mit bislang ausschliesslich weiblichen oder männlichen Nachkommen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, ein weiteres Kind dieses Geschlechts zu zeugen.

Dies widerlege die Annahme, dass die Chance für ein männliches oder weibliches Kind vom Zufall abhänge und so wenig vorhersehbar sei wie ein Münzwurf, schreibt das Team der Harvard T. H. Chan School of Public Health im Fachjournal «Science Advances».

Bisher wurde vermutet, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Jungen oder aber ein Mädchen bei etwa 50:50 liege, da im männlichen Körper Spermien mit X- oder aber Y-Chromosom in gleicher Anzahl produziert werden. Aber mehrere Mit-Autoren der Studie haben entweder selbst nur Kinder eines Geschlechts oder Freunde, Kollegen und Verwandte, denen entweder nur Jungs oder nur Mädchen geboren wurden.

Daten von zu rund 146'000 Schwangerschaften

Also werteten die Forschenden Aufzeichnungen und genomweite Assoziationsdaten von etwa 58'000 Frauen mit zwei oder mehr Lebendgeburten im Zeitraum 1956 bis 2015 aus. Insgesamt flossen Informationen zu rund 146'000 Schwangerschaften in die Analyse ein. Die Daten stammen zu 95 Prozent von weissen Frauen, allesamt Pflegefachpersonen aus den USA.

Das Ergebnis der Auswertung: Das Alter, aber auch die Genetik der Mütter beeinflussen die Wahrscheinlichkeit gleichgeschlechtlicher Nachkommen. Je älter die Mutter bei der ersten Geburt ist, desto grösser seien die Chancen, nur Jungs oder aber nur Mädchen zur Welt zu bringen.

So lag die Wahrscheinlichkeit, nach drei Jungen noch einen vierten Jungen zu bekommen, bei 61 Prozent. In Familien mit drei Mädchen bestand laut den Berechnungen zu 58 Prozent die Chance, ein weiteres Mädchen zu bekommen, wie die Autoren schreiben.

Väter-Einfluss wurde nicht berücksichtigt

Den Forschenden zufolge können sich mit steigendem Alter unterschiedliche Faktoren im Mutterleib verändern. Beispiele: So könne sich etwa die Reifephase der Follikel in den Eierstöcken verkürzen, was nach der Befruchtung eher ein Überleben der Y-Chromosomen fördere. Umgekehrt könne ein saurer pH-Wert in der Vagina eher X-Chromosomen begünstigen. «Jede Frau kann mit zunehmendem Alter eine andere Veranlagung für jeden dieser Faktoren haben», erläutern die Forschenden.

«Diese Mechanismen bleiben jedoch spekulativ», schreibt das Team. Detailliertere Daten seien nötig für eine Bestätigung. Und: «Es ist wahrscheinlich, dass es auch väterliche Faktoren gibt, die wir nicht berücksichtigt haben.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, bei denen sich die Genetik einen Streich erlaubte
1 / 28
Menschen, bei denen sich die Genetik einen Streich erlaubte
«Ich wurde mit 6 Zehen am linken Fuss geboren und meine Mitarbeiterin mit 4 Zehen am rechten Fuss.»bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gioia begleitet Menschen in den selbstgewählten Tod
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TuxSpherniscus
19.07.2025 09:24registriert März 2021
Kurz gesagt: sie haben festgestellt, das es bei *einer* Frau nicht 50/50 ist. Nimmt man alle Frauen zusammen, und noch väterliche Faktoren... weiss man eigentlich genau soviel darüber wie vor der Studie. Keine gute wissenschaftliche Arbeit.
578
Melden
Zum Kommentar
avatar
_kokolorix
19.07.2025 09:42registriert Januar 2015
Diese Studie ist für die Tonne. Eine Statistik mit derart schiefer Datenlage kann keinen Erkentnisgewinn liefern.
Man weiss seit langem, dass der Zeitpunkt des Geschlechtsverkehrs zum Eisprung die Wahrscheinlichkeiten für die Geschlechter beeinflusst.
Und da haben bestimmte Paare wohl unterschiedliche Präferenzen. So einfach ist es manchmal.
388
Melden
Zum Kommentar
24
Vergiss Star Trek – wir sind vermutlich allein in der Milchstrasse
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir jemals auf eine ausserirdische Zivilisation treffen, scheint äusserst gering zu sein. Warum das so ist, erklärt eine neue Studie.
In Science-Fiction-Serien wie Star Trek wimmelt es im All nur so von Leben: Zahllose Spezies und Zivilisationen bevölkern die unendlichen Weiten des Weltraums. Im realen Leben hingegen herrscht diesbezüglich ohrenbetäubende Stille. Es wäre schon eine Sensation, wenn Mikroorganismen extraterrestrischer Herkunft entdeckt würden, etwa auf dem Mars. Bis zum Beweis des Gegenteils gilt: Die Erde ist der einzige Planet, auf dem intelligentes Leben existiert.
Zur Story