Wissen
Südamerika

Wälder auf indigenem Land senken Krankheitsrisiko im Amazonas

Members of the Mura Indigenous community maneuver a boat in the Lago do Soares village in Autazes, Amazonas state, Brazil, Monday, Feb. 17, 2025. (AP Photo/Edmar Barros)
Brazil Amazon Potassium Mining
Der Schutz indigener Territorien im Amazonasgebiet senkt auch das Krankheitsrisiko für Millionen Menschen.Bild: keystone

Wälder auf indigenem Land senken Krankheitsrisiko im Amazonas

11.09.2025, 17:00
Mehr «Wissen»

Der Schutz indigener Territorien im Amazonasgebiet senkt auch das Krankheitsrisiko für Millionen Menschen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Weltnaturschutzunion (IUCN) mit Sitz in Gland VD.

Intakte Wälder auf indigenen Territorien reduzieren demnach die Ausbreitung von 27 verschiedenen Krankheiten. Dabei handelt es sich sowohl um Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die durch Waldbrände ausgelöst werden, als auch um Infektionen, die von Tieren oder Insekten übertragen werden, wie die am Donnerstag in der Fachzeitschrift «Communications Earth and Environment» veröffentlichte Studie zeigt.

«Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit von politischen Massnahmen zur Unterstützung indigener Landrechte», schrieben die Forscherinnen und Forscher in der Studie.

Für ihre Analyse werteten die Forschenden Daten aus 1733 Gemeinden in acht Ländern des Amazonasbeckens aus – darunter Brasilien, Bolivien, Kolumbien und Peru. Zwischen 2001 und 2019 wurden dort fast 30 Millionen Krankheitsfälle registriert, von feuerbedingten Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Leiden bis zu Malaria, Chagas oder Fleckfieber.

Beginn der Waldbrandsaison

Die Analyse zeigt, dass Gemeinden in der Nähe intakter indigener Wälder ein geringeres Risiko für solche Erkrankungen aufweisen. Dagegen erhöhen Abholzung, Brandrodung und der Ausbau von Landwirtschaft und Infrastruktur die Gesundheitsgefahren erheblich.

Nach Schätzungen der Autorinnen und Autoren könnten allein im brasilianischen Amazonas jedes Jahr rund 15 Millionen Fälle von Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermieden werden, wenn die Wälder auf indigenem Land intakt bleiben.

«Die Studie erscheint genau zu Beginn der Waldbrandsaison in den Amazonasländern», wurde die Co-Erstautorin der Studie Ana Filipa Palmeirim von der brasilianischen Bundesuniversität von Pará in einer Mitteilung der IUCN zitiert. «Diese Brände füllen die Luft mit dichtem, erstickendem Rauch, der Scharen von Menschen wegen Atemwegserkrankungen ins Krankenhaus bringt.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
So stark unterscheidet sich die Qualität bei «extra vergine» Olivenölen
Olivenöl gehört zu den gesündesten Speiseölen. Doch es gibt grosse Qualitätsunterschiede – selbst bei der höchsten Kategorie, dem «extra vergine» Olivenöl.
«Extra vergine» – diese Bezeichnung findet man auf Olivenölflaschen der höchsten Qualität. Das Öl wird ohne chemisches Verfahren oder Hitze hergestellt, damit es die Nährstoffe bewahrt.
Zur Story