Wissen
Gesundheit

Studie: Spätes Frühstück ist ungesund

ZU DER EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG VOM 24. SEPTEMBER 2017 UEBER DIE REFORM DER ALTERSVORSORGE 2020 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - [Symbolic Image, Staged Picture] An elderly ...
Ältere Menschen, die später frühstücken, leiden laut einer Studie eher an gesundheitlichen Problemen.Bild: KEYSTONE

Spätes Frühstücken erhöht das Sterberisiko

Harvard-Forschende haben Essgewohnheiten und deren Auswirkungen untersucht. Sie fanden heraus, dass ein spätes Frühstück das Sterberisiko erhöhen kann. Auch physische und psychische Krankheiten können dadurch begünstigt werden.
10.09.2025, 10:3310.09.2025, 14:26
Mehr «Wissen»

In einer Langzeitstudie haben Forschende der Harvard University untersucht, wie sich das Essverhalten auf die Gesundheit älterer Menschen auswirkt. Dafür haben sie die Daten einer britischen Studie von knapp 3000 Personen im Alter zwischen 42 und 94 Jahren untersucht, die 20 Jahre lang begleitet worden waren.

Essenszeit beeinflusst Schlaf, Psyche und Körper

Dabei fanden sie heraus, dass zwischen der Essenszeit und physischen sowie psychischen Krankheiten ein Zusammenhang besteht.

So berichteten etwa jene, die später frühstückten und ein kleineres Zeitfenster für das tägliche Essen hatten, von Zahnproblemen, Müdigkeit, Schlafproblemen oder Depressionen. Auch litten sie häufiger an mehreren Krankheiten gleichzeitig. Die Forscher weisen auch darauf hin, dass diese Symptome wiederum die Essenszeiten beeinflussen können.

Höhere Sterblichkeit bei spätem Frühstück

Im Schnitt assen die Testpersonen um 8.22 Uhr Frühstück, also 31 Minuten nach dem Aufstehen, um 12.38 Uhr zu Mittag und um 17.51 Uhr gab es das Znacht – 5,38 Stunden vor dem Schlafengehen.

Je älter die Menschen wurden, desto später gab es Frühstück. Und das wiederum erhöhte die Sterblichkeit, heisst es in der Studie. Nach zehn Jahren standen die Überlebensraten bei Früh-Frühstückern bei 89,5 Prozent, bei spätem Zmorge bei 86,7 Prozent. Jede Stunde, die die Testpersonen vor dem Frühstück verstreichen liessen, erhöhte die Sterblichkeit um ein gutes Prozent.

Da sich Essgewohnheiten sowie Körper mit dem Alter verändern, liefert die Studie wichtige Erkenntnisse. So verkürzt sich etwa auch die Zeit zwischen dem Znacht und dem Schlafengehen. Nicht analysiert werden konnten hingegen Snacks zwischendurch oder auch abweichende Essenszeiten. Wie stark die tägliche Routine also eine Rolle spielt, bleibt ungeklärt. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Traurige Tassen? Kein bisschen! Diese Büro-Beautys kennst auch du
1 / 34
Traurige Tassen? Kein bisschen! Diese Büro-Beautys kennst auch du
Aus Hunden trinken.
quelle: tumblr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Salz im Kaffee: Wir testen es aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
67 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jimmy Dean
10.09.2025 10:49registriert Juli 2015
„Je älter die Menschen wurden, desto später gab es Frühstück.“

Mit anderen Worten also, je älter man wird, umso höher die Sterbewahrscheinlichkeit?
1232
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thrasher GT
10.09.2025 10:49registriert November 2021
So weit ich verstanden habe wurde nur der Zusammenhang zwischen spätem Frühstück und Übersterblichkeit nachgewiesen.
Was genau was verursacht wird dabei gerne selber interpretiert: "Spätes Frühstück erhöht Sterberisiko."
Mir scheint es eher, dass Krankheiten wie Depression, Schlafstörung und Müdigkeit dazu führen dass später gefrühstückt wird und dass diese Krankheiten an sich das Sterberisiko erhöhen.

Korrelation versus Kausalität
870
Melden
Zum Kommentar
avatar
NotSweden
10.09.2025 10:51registriert März 2022
Zusammengefasst, je älter desto eher stirbt man.
721
Melden
Zum Kommentar
67
Die «Aktion Trump»
Im Sommer 1940 versuchte der deutsche Presseattaché Georg Trump, kritische Stimmen in der Schweizer Presse zum Schweigen zu bringen. Die Chefredaktoren wehrten sich und gerieten damit zwischen die Fronten von Neutralität und Anpassung.
Während deutsche Truppen in Nordfrankreich vorstossen und die britische Armee kurz vor ihrer Einkesselung in Dünkirchen steht, klingelt am frühen Abend des 21. Mai 1940 in der Redaktion der Neuen Zürcher Nachrichten das Telefon. Der Anrufer ist aufgebracht über einen Artikel zum brutalen Vorgehen der deutschen Armee gegen die Zivilbevölkerung in Holland und Belgien. Sein Name ist Georg Trump, seit Februar deutscher Presseattaché in Bern. Eine «schwere Beleidigung» des deutschen Heeres sei das, schimpft Trump, und verlangt den Namen des anonymen Autors.
Zur Story