Wissen
Technik

Dieses chinesische Auto lässt sich mit Gedankenkraft steuern

Dieses chinesische Auto lässt sich mit Gedankenkraft steuern

10.12.2015, 16:0510.12.2015, 16:18
YouTube/reuters

Dieses Auto kann Gedanken lesen: Chinesische Forscher haben eine Technologie entwickelt, mit dem man ein Fahrzeug mit seinem Gehirn steuern kann.

Wie in einem Video von Reuters zu sehen ist, kann man den Wagen mit Gedankenkraft vorwärts und zurück fahren sowie die Tür auf- und abschliessen. Nach links oder rechts steuern geht noch nicht. Ein Gerät liest dafür die Absichten des Fahrers mit der EEG-Methode (Elektroenzephalografie), die Spannungen im Gehirn misst.

Zhang Zhao, der mit seinem Team an der Universität Nanking zwei Jahre an der Technologie getüftelt hat, hofft, dass eines Tages behinderte Menschen davon profitieren können. Auch als Zusatz für selbstfahrende Autos könnte die Gedankensteuerung dienlich sein.

Zu Unfällen, weil man gedanklich abschweift, soll es nicht kommen. Gemäss den Forschern müsste man sich voll konzentrieren, wenn man dem Auto Befehle erteilt – sonst fahre es einfach wie gehabt weiter.

Offensichtlich steckt das Projekt noch in den Kinderschuhen. Der Autohersteller Great Wall Motor, mit dem Zhao und sein Team zusammenarbeiten, hat in nächster Zeit nicht vor, ein gedankengesteuertes Auto auf den Markt zu bringen. (rey)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mona Lisa, Watteau, Corot: Diese Kunstschätze wurden im Louvre gestohlen
Der Diebstahl im Louvre beschäftigt die französischen Ermittler weiterhin. Dabei war es nicht das erste Mal, dass wertvolle Kunst aus dem Museum entwendet wurde. Und es war auch nicht der spektakulärste Raub.
Sieben Minuten reichten, um für immer in die Geschichte einzugehen: Der Diebstahl von acht Schmuckstücken im Pariser Louvre macht international Schlagzeilen. Zur Beute gehören etwa ein Diadem der Königinnen Marie-Amélie und Hortense, die Krone und ein Diadem von Kaiserin Eugénie und eine Smaragdkette von Kasierin Marie-Louise. Wer hinter der Tat steckt, ist noch unklar. Die Diebe sind weiterhin auf der Flucht.
Zur Story