
Der Tigerpython: riesig und gefrässig. bild: shutterstock
07.12.2016, 13:3707.12.2016, 16:13
Der Dunkle Tigerpython, der in den Everglades, Florida, von Wildhütern gefangen und eingeschläfert wurde, hatte sagenhafte drei Wildtiere in seinem Verdauungstrakt: eine Hirschkuh und zwei Kälber.

Wildhüter fingen das 4,78 Meter lange Python-Weibchen am 3. Juni 2013. Jetzt beschäftigen sich Forscher mit dem Tier, das so ungewöhnlich viel gefressen hat.bild: livescience Aktuell beschäftigt sich der Biologie-Professor Scott Boback vom Dickinson College in Pennsylvania in einer Studie mit dem aussergewöhnlichen Tier.

So wurde die Schlange gefunden: mit drei halbverdauten Hirschen im Darm.bild: livescience Noch nie zuvor ist ihm ein derart verfressener Tigerpython untergekommen. Wahrscheinlich habe die Schlange die Wildtiere in einer Zeitperiode von 90 Tagen gefressen, meint der Professor. Das möge nach einem langen Zeitraum klingen, tatsächlich sei es doch sehr überraschend, führte er gegenüber dem Wissenschaftsmagazin Live Science näher aus.
«Wenn ein Python fähig ist, drei Hirsche in drei Monaten zu fressen, was vertilgt diese Schlange denn sonst noch alles, wovon wir nichts wissen?»
Biologie-Professor Scott Boback
Man wisse ja nicht einmal, wie viele Tigerpythons es da draussen in den Everglades überhaupt gebe.
Durch illegale Auswilderung nach Florida gelangt

Der Dunkle Tigerpython macht sich seit den 80ern auch in Florida breit.bild: shutterstock
Heimisch ist der «Python molurus bivittatus», wie er mit lateinischem Namen heisst, eigentlich in den Tropen und Subtropen Süd- und Südostasiens. In die Everglades, wo sie sich seit 1979 auch etablierten, waren die Schlangen durch illegale Auswilderung gelangt. Ihr Bestand wurde im Jahr 2007 auf 30'500 Tiere geschätzt.
Der Dunkle Tigerpython gehört mit einer gesicherten Länge von über fünf Metern zu den grössten Schlangen der Welt. Und er bedroht die heimische Fauna der Everglades: Rotluchse, Rallenkraniche, ja sogar Mississippi-Alligatoren gehören zu seinem Beutespektrum. In einem 3,86 Meter langen, verendeten Exemplar wurde ein 2,10 Meter langer Alligator gefunden.
Manche scheinen sich auch zu übernehmen, wie dieses Video zeigt:
Das Mysterium einer geplatzten Python
Es kann allerdings auch umgekehrt laufen: Alligator frisst Python

In den Everglades, Florida.bild: wikimedia Die Opfer waren Weisswedelhirsche
Die Nekropsie (Autopsie von Tieren) am gefrässigen Python hat ergeben, dass der Magen leer war. Der Rest der verschlungenen drei Hirsche befand sich im Darmtrakt der Schlange: Eine 6,5 Kilogramm schwere Kot-Masse gespickt mit unverdauten Hufen, Knochen, Zähnen und Pelz. Das sind 13 Prozent ihrer eigenen Körpermasse.
An die Empfindlichen: Nicht draufklicken, da kommt ein Bild vom Schlangen-Darm.

Der Rest der verdauten Hirsche, die sich im Darmtrakt der Schlange befanden.bild: livescience 
Die gefundenen Hufe, Knochen und Zähne.bild: livescience Die Zähne wiederum gaben Aufschluss auf die Art der Hirsche, die der Python verspeist hatte: Es handelte sich um drei Weisswedelhirsche. Ausgewachsen erreichen sie eine Schulterhöhe von etwa einem Meter und ihr Gewicht liegt zwischen 100 und 150 Kilogramm.

Der Weisswedelhirsch («Odocoileus virginianus») ist die häufigste Hirschart Nordamerikas.bild: wikimedia (rof)
Und nun zu 92 Tier-Mischungen, die es wirklich geben sollte
1 / 94
92 Tier-Mischungen, die es wirklich geben sollte
Mal im Ernst, wer hätte nicht gerne eine Pinguin-Katze zuhause?bild: imgur
Das könnte dich auch noch interessieren:
Treibt die Klimaerwärmung die Wildtiere in den Alpen tatsächlich immer weiter in kühlere Höhenlagen, bis es nicht mehr geht? Eine neue Publikation über Murmeltiere liefert erstaunliche Antworten. Dazu die Hintergründe. Diese sind auch für uns Menschen von Bedeutung.
Wer liebt sie nicht, die einfachen Antworten auf komplexe Fragen? Und wenn es dabei auch noch um die sympathischsten Kobolde unserer Fauna – um Murmeltiere – geht, ist das Medienecho gewiss. So stiessen aktuelle Resultate einer Langzeitstudie der WSL (Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) mit einer einfachen Aussage in den nationalen und internationalen News auf breites Interesse: Wegen der Klimaerwärmung müssen Alpenmurmeltiere im Gebirge gegen 90 Meter bergauf ziehen oder schärfer formuliert: Sie flüchten vor der Hitze in die Höhe.
Auch watson übernahm die Agenturmeldung. Doch wie ist dieser Befund einzuordnen?
Kopfkino der übleren Sorte, wie presst man Kleiderbügel durch einen Gartenschlauch...