Wissen
Tier

Diese Gottesanbeterin hat's in sich. Wollen Sie wirklich sehen, wie's rauskommt?

Wurm gegen Insekt: Ein Parasit verlässt seinen Wirt. 
Wurm gegen Insekt: Ein Parasit verlässt seinen Wirt. Screenshot: FilmandAnimation1USA
Da steckt der Wurm drin

Diese Gottesanbeterin hat's in sich. Wollen Sie wirklich sehen, wie's rauskommt?

22.05.2014, 16:2122.05.2014, 20:56
Mehr «Wissen»

Gibt es etwas Unheimlicheres als die Vorstellung, dass sich ein fremdes Lebewesen im eigenen Körper einnistet, darin wächst und ihn schliesslich zerstört? Bewährte Horrorfilme wie «Alien» leben von diesem Gruselpotenzial. 

Das Opfer in diesem Video ist eine Gottesanbeterin (Mantis religiosa) – mithin selber ein räuberischer Organismus, dessen insektenhafte Andersartigkeit wohl manchen menschlichen Betrachter schaudern lässt. Hier aber kann man nur Mitleid mit der Kreatur empfinden: Das Insekt stirbt, und dann windet sich ein enormer, zuckender Wurm aus einer Körperöffnung des Kadavers.

Parasit steuert Wirt

Der Parasit ist ein Saitenwurm (Nematomorpha), der als Larve in die Gottesanbeterin gelangte; entweder bei der Nahrungsaufnahme oder indem er sich an einer weichen Stelle in den Körper des Insekts bohrte. Wenn er nahezu ausgewachsen – Saitenwürmer werden meist fünf bis zehn Zentimeter lang, können aber auch Längen von bis zu zwei Metern erreichen – und geschlechtsreif ist, verlässt der Parasit seinen Wirt wieder. 

Zu diesem Zweck übernimmt er die Kontrolle über das Gehirn seines Opfers: Er bringt es dazu, ein Gewässer aufzusuchen, obwohl es das von sich aus nicht tun würde. Dann verlässt der Wurm seinen Wirt, um sich im Wasser fortzupflanzen. Das Wirtstier übersteht diese Prozedur in aller Regel nicht. 

Video: Youtube/FilmandAnimation1USA

Das Video ist mindestens schon ein Jahr alt, aber erst jetzt ist es zu einem YouTube-Hit mit mehr als 1,6 Millionen Zugriffen geworden. Der Mann, der das grausliche Geschehen filmte, hat das Insekt offenbar absichtlich mit Wasser bespritzt, um den Wurm herauszulocken. Hoffentlich habe er gewusst, dass die Gottesanbeterin ohnehin todgeweiht war, kommentiert Stern, und habe «ihrem Leben nicht nur aus Show-Lust ein Ende gesetzt».  (dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Delikatessen im Wald: Das solltest du beim Pilzsammeln beachten
Der Sommer neigt sich seinem Ende zu, die Pilz-Hochsaison hat gestartet. In vielen Gemeinden sind die Kontrollstellen wieder geöffnet. Was du vor, während und nach dem Sammeln beachten solltest.
Die Bedingungen für September und Oktober lassen sich noch nicht festmachen. Die bisherige Saison war jedoch schon vielversprechend. «Das nasse Wetter im Juli hat dazu geführt, dass, insbesondere in den Bergen, das Pilzvorkommen sehr hoch war», erklärt Marionna Schlatter, Mediensprecherin der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz (Vapko). Vor allem Speisepilze wie Steinpilze oder Eierschwämme waren reichlich zu finden. Die neue Hitzewelle habe dieses reichhaltige Wachstum nun jedoch etwas gebremst.
Zur Story