Wissen
Wirtschaft

Diese Roboterarmee «hilft» den Amazon-Angestellten bei der Arbeit

Effizienz, Effizienz, Effizienz
Effizienz, Effizienz, Effizienz

Diese Roboterarmee «hilft» den Amazon-Angestellten bei der Arbeit

03.12.2014, 14:5304.12.2014, 12:43

Online-Versand-Gigant Amazon hat am Montag Einblick in die neueste Generation seiner hochautomatisierten Logistikzentren gewährt, wo Millionen Pakete für das Weihnachtsgeschäft auf den Weg gebracht werden. Besonders das Kiva-System sticht ins Auge, eine Armee von 15'000 Robotern, die ganze Gestelle in der Lagerhalle von A nach B bringen. 

Kiva-Roboter bei der Arbeit.video: youtube/Mikey Pryvt

Die Dinger, die wie Roboterstaubsauger aussehen, sollen 340 Kilogramm befördern und die Abwicklungszeit eines Pakets von früher 1,5 Stunden auf unter 15 Minuten senken können.

Ersetzt Kiva schon bald den Lagerarbeiter? «Wir verstehen Automatisierung nicht als Ersatz von Angestellten, sondern als Hilfe, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten», beteuert David Clark, Senior Vice President Worldwide Operations and Customer Service bei Amazon, gegenüber CNN.

Amazon hat bekanntlich ambitionierte Pläne, seine Effizienz in ungeahnte Höhen zu steigern. Pakete per Drohne auszuliefern, funktioniert laut Clark tadellos: «Wir sind bereit, wir warten nur noch auf das grüne Licht der Behörden.» (kri)

Mehr zu Amazon

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Teure Duty-Free-Produkte: Darauf solltest du achten
Auf dem Weg zum Flugzeug oder kurz nach der Landung locken Duty-Free-Shops und Travel-Value-Läden mit scheinbaren Schnäppchen. Doch günstig ist kaum etwas. Wie die Shops die Preise rechtfertigen.
Wer mit dem Flugzeug verreist, geht auf dem Weg in der Regel zweimal durch eine Parfümwolke. Der Duft der Duty-Free-Läden steigt Reisenden sofort in die Nase, neben den Flacons stehen Berge von Toblerone-Riegeln, literweise Wodka und Whisky und Regale voller Zigarettenstangen.
Zur Story