Zürich
ZüriToday

Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz blitzt beim Zürcher Obergericht ab

Pierin Vincenz hat unter anderem dem fallführenden Staatsanwalt Befangenheit vorgeworfen. (Archivbild)
Pierin Vincenz hat unter anderem dem fallführenden Staatsanwalt Befangenheit vorgeworfen. (Archivbild)Bild: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER

Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz blitzt beim Zürcher Obergericht ab

Das aufgehobene Urteil gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz führte dazu, dass die Zürcher Regierung Stellung beziehen musste, ob die Staatsanwaltschaft ihre Anklageschriften «durch externe Experten» prüfen lassen darf.
08.11.2024, 09:2812.11.2024, 07:02
Selina Urech / ch media
Mehr «Zürich»

Die Beschwerdekammer des Obergerichts des Kantons Zürich ist zum Schluss gekommen: Ja, die Staatsanwaltschaft darf die Anklageschrift durch «externe Experten» prüfen lassen. Das Gericht weist deshalb die Ausstandsgesuche gegen die fallführenden Staatsanwälte und den damaligen Leitenden Staatsanwalt im Verfahren gegen Pierin Vincenz und weitere Beschuldigte ab.

So kam es zur Beschwerde

Am 25. Januar 2024 hob das Obergericht des Kantons Zürich die Urteile des Bezirksgerichts Zürich gegen den Ex-Raiffeisen-Chef und weitere Beschuldigte wegen mangelhafter Anklage auf. Das Strafverfahren wurde deswegen an die Staatsanwaltschaft zur Verbesserung zurückgewiesen.

Im Nachgang zu dieser Rückweisung wurde die Staatsanwaltschaft in den Medien dahingehend zitiert, dass sie die Anklage zuvor auch von externen Fachpersonen habe prüfen lassen.

Dies veranlasste Pierin Vincenz und weitere Beschuldigte dazu, je ein Ausstandsgesuch gegen die fallführenden Staatsanwälte und zusätzlich auch gegen den damaligen Leitenden Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich einzureichen.

Keine Befangenheit ersichtlich

In ihren Ausstandsbegehren kritisierten sie vor allem, dass der Beizug der externen Fachpersonen den Parteien nicht vorgängig mitgeteilt worden sei. Sie machten geltend, die Schweizerische Strafprozessordnung sehe den Beizug einer Fachperson zu Rechtsfragen nicht vor. Die Staatsanwaltschaft habe durch ihre Handlungsweise die strafprozessualen Regeln in verschiedener Hinsicht missachtet. Anlass zur Kritik gab auch der Umstand, dass der Einbezug der Fachperson bereits im März 2019 erfolgte, als die Untersuchung noch im Gange war.

Doch alle Gesuche sind vor dem Obergericht abgeblitzt. Es sei keine Befangenheit der involvierten Staatsanwälte hinsichtlich des Beizugs einer externen Fachperson ersichtlich, so das Zürcher Obergericht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!