Zürich
ZüriToday

Juckerfarm macht Minusgeschäft mit Kürbisausstellung

Der Kürbis-Yoda gehörte zu den Highlights der Ausstellung auf dem Juckerhof Seegräben.
Der Kürbis-Yoda gehörte zu den Highlights der Ausstellung auf dem Juckerhof Seegräben.Bild: Juckerhof

Juckerfarm macht Minusgeschäft mit Kürbisausstellung

Vom 21. September bis zum 20. Oktober fand auf der Juckerfarm in Seegräben die Kürbisausstellung statt, dieses Jahr mit einigen Neuerungen. Nun ziehen die Veranstalter ihr Fazit.
01.11.2024, 10:3201.11.2024, 12:17
Olivia Eberhardt / ch media
Mehr «Zürich»

Die Kürbisausstellung auf der Juckerfarm in Seegräben gehört in der Region zu den bekanntesten ihrer Art. Trotzdem – oder gerade deswegen – beklagten sich Anwohnende in den vergangenen Jahren über den Verkehrskollaps, den die Besucherströme jeweils auslösen.

Um auf diese Bedürfnisse einzugehen, ergriffen die Verantwortlichen dieses Jahr mehrere Massnahmen:

  • Die Ausstellung dauerte nur vier statt acht Wochen
  • Der Überlaufparkplatz im Aathal wurde aufgelöst
  • Die Buslinie 846, welche im September und Oktober regulär am Samstag und Sonntag zwischen Uster und Seegräben verkehrt, wurde auf Montag-Freitag ausgedehnt. Die Kosten hierfür übernahm die Juckerfarm
  • Die Kürbisausstellung kostete neu Eintritt

Weniger Verkehr

Wie es auf der Website der Juckerfarm heisst, habe man nun ein Fazit gezogen. Positiv bilanziert wird, dass die Emissionen für die Anwohnenden massiv gesenkt werden konnten und die Verlagerung auf den ÖV weniger Verkehr generiert habe. Negativ bewertet werden hingegen die folgenden Aspekte:

  • Das Konzept Phase rot habe sich zwar wieder bewährt, führte jedoch zu Reklamationen und hohen Kosten (etwa für die Verkehrskadettinnen und -Kadetten).
  • Die Zufahrtsregelung zum Parkplatz und die Bussenverteilung an der Rutschbergstrasse wegen des Halteverbots seien nicht verstanden worden, was zusätzlich zu negativen Kommentaren führte.

Wie ein Blick in die Google-Rezensionen zeigt, beklagten sich tatsächlich einige Gäste über die Anreisesituation, den Mangel an Parkplätzen sowie die Tatsache, dass die Ausstellung neu Eintritt kostete.

Mehrausgaben nicht gedeckt

Weiter heisst es in den Kommentaren, dass der Parkplatz in Seegräben (dessen Einnahmen an die Gemeinde Seegräben gehen) deutlich weniger Einfahrten als letztes Jahr hatte. Auch für die Juckerfarm selbst sieht die finanzielle Bilanz nicht gut aus.

«Die Mehrausgaben und Umsatzeinbussen konnten schlussendlich nicht durch die Ticketeinnahmen gedeckt werden», heisst es in der Mitteilung vom Juckerhof. Auch der Hofladen und das Restaurant verbuchten im September und Oktober 35 Prozent weniger Umsatz als im Vorjahr. Mitverantwortlich für das Minus machen die Verantwortlichen auch das schlechte Wetter während der Ausstellung.

Wie es mit der Kürbisausstellung nun weitergeht, werde in den nächsten Wochen entschieden. Am 30. Oktober habe das erste, «sehr positive Gespräch» mit der Gemeinde Seegräben stattgefunden, schreibt der Juckerhof.

Die Highlights der Kürbisausstellung auf der Juckerfarm in diesem Jahr siehst du im Video:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!