Zürich
ZüriToday

Haferchäs oder Häfechas – das steckt dahinter

SRF-3-Moderator Dario Cantieni erklärt in einem Satire-Betrag, dass es «Haferchäs» heisst. Das ist natürlich «Hafechäs».
SRF-3-Moderator Dario Cantieni erklärt in einem Satire-Betrag, dass es «Haferchäs» heisst. Das ist natürlich «Hafechäs».Bild: Screenshot: Instagram

Haferchäs oder Häfechas – das steckt dahinter

Heisst es «Hafechäs» oder «Haferchäs»? Ein satirischer Beitrag von «SRF 3» auf Social Media drehte sich um diese Fragen. Doch was steckt eigentlich hinter «Hafechäs»? Der Ausdruck ist schon alt.
05.11.2024, 11:1505.11.2024, 11:15
Rochus Zopp / ch media
Mehr «Zürich»

«Dachtest du auch immer es heisst ‹Hafechäs›? Dabei heisst es ‹Haferchäs›.», so startet ein Instagram-Video von «SRF 3». Erst bei genauerem Hinschauen fällt auf: Oben rechts prangt das Label «Satire». Aber was steckt eigentlich tatsächlich hinter dem Ausdruck «Häfechäs»?

«Hafechäs» oder auch «Hafechääs» ist ein Mundartausdruck, der so viel bedeutet wie Blödsinn, Quatsch oder Mist. Eine Liste von «SRF» definiert den Begriff als Nichtswertiges. Die Bedeutung des Begriffs ist also klar. Den Ausdruck «Hafenkäse» gibt es auch im Hochdeutschen. Aber wie ist der Begriff überhaupt entstanden?

Altes Käserezept führt zur Bedeutung

Das Schweizerische Idiotikon, das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, liefert eine Antwort. Der Begriff tauchte bereits in Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts auf. So erklärte zum Beispiel der Zürcher Lexikograph Josua Maaler, dass es sich dabei um alten, faulen Käse handelt, den man in einen Hafen einlegt und mit Wein übergiesst, um ihn länger haltbar zu machen.

Wie er dann zu seiner heutigen Bedeutung gekommen ist, erklärt das «St.Galler Tagblatt». Demnach hat dieser in Wein eingelegte Käse einen ausserordentlich starken Geruch entwickelt. Aufgrund des Geruchs traute man dem Käse nicht mehr wirklich. Daraus entwickelte sich die heutige Bedeutung.

Die Erklärung im satirischen Beitrag von «SRF» ist also nichts anderes als «Hafechäs».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!