Zürich
ZüriToday

Züri Fäscht wird nicht mehr wie bisher stattfinden

Rund zwei Millionen Besuchende zählte das grösste Volksfest der Schweiz. Das Züri Fäscht lockte aber nicht nur zum Party machen an, sondern bot auch sportliches Spektakel und schlug urchige Töne an. D ...
Rund zwei Millionen Besuchende zählte das grösste Volksfest der Schweiz. Das Züri Fäscht lockte aber nicht nur zum Party machen an, sondern bot auch sportliches Spektakel und schlug urchige Töne an. Die Highlights vom Wochenende gibt es im Video.

Züri Fäscht wird nicht mehr wie bisher stattfinden

Das Züri Fäscht hat 2023 laut der Stadt Zürich in der bisherigen Form zum letzten Mal stattgefunden. Die Organisatoren kündigen die Leistungsvereinbarung mit der Stadt. Es soll aber auch künftig regelmässig ein grosses Stadtfest geben.
16.11.2023, 08:4216.11.2023, 14:23
Loris Gregorio / ch media
Mehr «Zürich»

Der Verein Zürcher Volksfeste (VZV) hat den Stadtrat informiert, dass er das Züri Fäscht künftig nicht mehr durchführen wird. Die Leistungsvereinbarung hat der VZV formell per Ende 2024 gekündigt, wie er mitteilt. Die Stadt hat die Durchführung des Fests zuletzt mit Beiträgen von jährlich 1,25 Millionen Franken unterstützt.

Als Gründe nennen die Organisatoren die immer komplexeren Anforderungen an die Nutzung des öffentlichen Raums, die steigenden Auflagen, die wiederum Mehrkosten verursachen. «Die Organisatorinnen und Organisatoren machen damit mit Bedauern Platz für neue Ideen und neue Akteure», schreibt der Verein Zürcher Volksfeste.

Früher wurde ein Fest eher akzeptiert

Früher gab es für ein solches Volksfest laut dem VZV weniger Gegenstimmen: «So war früher die Akzeptanz gegeben, dass ein Volksfest während mehreren Tagen den öffentlichen Verkehr, das Lärmempfinden, die Grünflächen und das Entsorgungswesen beeinträchtigt.»

Neben den schwierigen Umständen gebe es für das Züri Fäscht 2026 verschiedene parlamentarische Vorstösse. Diese würden durch weitere behördliche Auflagen das Fest weiter einschränken. Gemeint ist hier möglicherweise ein Vorstoss der Grünen, die fordern, dass es am Züri Fäscht kein Feuerwerk, dafür aber eine «umweltfreundliche Alternative» gibt.

«Vorausschauender Schritt»

Die Anforderungen an die Organisation seien stark gewachsen, sagt auch der Stadtrat. Deswegen habe er Verständnis für den Entscheid, heisst es in der Mitteilung. «Es ist ein vorausschauender Schritt, der Respekt verdient», schreibt der Stadtrat.

Im VZV und im Organisationskomitee des Züri Fäschts waren zahlreiche städtische Dienstabteilungen vertreten. Die Organisation bestand in dieser Form seit Anfang der 1990er Jahre.

Organisation von Volksfest soll an neue Trägerschaft gehen

Die Erneuerungen rund um die Nachhaltigkeit waren nicht nur für dieses Fest nützlich: Von den diesjährigen Fortschritten des Züri Fäschts im Bereich Nachhaltigkeit würden in Zukunft auch weitere Anlässe der Stadt profitieren.

Rund zwei Millionen Besucherinnen und Besucher reisten jeweils an das Fest rund ums Zürcher Seebecken. Highlight waren die Feuerwerke und Drohnenshows über dem Zürichsee. Der Stadtrat sei überzeugt, dass ein regelmässiges grosses Volksfest weiterhin das Bedürfnis der Bevölkerung ist. Den Auftrag für die Organisation will die Stadt deshalb einer neuen Trägerschaft erteilen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!