Schweiz
Banken

UBS päsentiert die Quartalszahlen: Gut, aber weniger gut als die Credit Suisse

UBS päsentiert die Quartalszahlen: Gut, aber weniger gut als die Credit Suisse

27.07.2015, 11:2527.07.2015, 12:01
Mehr «Schweiz»

Gut, aber weniger gut als die Credit Suisse: So reagierten die Anleger auf die vorgelegten Quartalszahlen der UBS. Der Kurs der Namenaktien sank entsprechend in der ersten Stunde des Handels. Um 10 Uhr lag er 2,04 Prozent im Minus bei noch 21.13 Franken.

Die Grossbank hat die Veröffentlichung ihrer Quartalszahlen aufgrund von Medienberichten in der Sonntagspresse um einen Tag vorgezogen. Die Zahlen liegen über den durchschnittlichen Erwartungen der Analysten.

Allerdings dürften einige Anleger nach der deutlich positiveren Ergebnisüberraschung der Credit Suisse und den in der Presse erwähnten höheren Gewinnzahlen mehr erwartet haben.

Insgesamt zeigen sich die Analysten in ersten Reaktionen von den Zahlen der UBS aber angetan. Gelobt wird insbesondere die weiter gestärkte Kapitalposition der Grossbank. Die harte Kernkapitalquote hat sich auf 14,4 Prozent verbessert.

«Kapital ist das Highlight», überschreibt die Bank Vontobel ihren Kommentar. Auch die Zürcher Kantonalbank, der Broker Kepler Cheuvreux und die Bank J. Safra Sarasin loben die Kapitalstärke. Die überlegene Kapitalposition zusammen mit der gut ausbalancierten Geschäftsstrategie seien die Schlüsselfaktoren für das künftige Wachstum, schreibt Safra Sarasin.

Vontobel und die Zürcher Kantonalbank weisen zudem darauf hin, dass die künftig höheren latenten Steueransprüche das Kapital zusätzlich stärken dürften. Vontobel gibt sich vor diesem Hintergrund überzeugt, dass die UBS in der Lage ist, attraktive Bardividenden auszuschütten.

Unter den Geschäftsbereichen werden die Vermögensverwaltung sowie der Aktienhandel innerhalb der Investment Bank positiv hervorgehoben. Weniger gut aufgenommen wird das Ergebnis des Vermögensverwaltungsgeschäfts in den USA. Als Grund führt die Zürcher Kantonalbank die abermals hohen Kosten an, die jedoch vor allem auf nicht erwartete Rückstellungen für Rechtskosten zurückzuführen seien.

Der Broker Kepler Cheuvreux weist in seinem Kommentar darauf hin, dass die UBS-Zahlen zwar über den Erwartungen liegen, dass sie aber weniger überzeugend ausgefallen seien als diejenigen der CS. Ähnlich tönt es auch im Fazit der Zürcher Kantonalbank: Im Vergleich zur Credit Suisse zeige die UBS im zweiten Quartal nicht die gleiche Stärke. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Bundesrat im geopolitischen Blindflug zwischen Putin und Trump
Das Zoll-Debakel mit den USA und ein möglicher Russland-Ukraine-Gipfel in Genf zeigen einmal mehr, dass die Schweiz in Sachen Geopolitik (zu) oft auf das Prinzip Hoffnung setzt.
Die Schweiz durchlebt aussenpolitisch eine schwierige Zeit. US-Präsident Donald Trump hat ihr einen Strafzoll von 39 Prozent aufgebrummt. Nur wenige Länder traf es noch härter, was unser Selbstbild als Musterschüler erschüttert. Einen weiteren Tiefschlag gab es beim Kampfjet F-35, bei dem sich der angebliche Fixpreis als Selbstbetrug herausstellte.
Zur Story