Sport
Tennis

Williams krallt sich den 21. Major-Titel, komplettiert den zweiten «Serena-Slam» und bleibt auf Grand-Slam-Kurs

Wimbledon, Frauen-Final
S. Williams – G. Muguruza 6:4 6:4
Serena Williams musste vor allem am Ende ganz schön um ihren Sieg und die sechste Wimbledon-Krone kämpfen.
Serena Williams musste vor allem am Ende ganz schön um ihren Sieg und die sechste Wimbledon-Krone kämpfen.Bild: SUZANNE PLUNKETT/REUTERS

Williams krallt sich den 21. Major-Titel, komplettiert den zweiten «Serena-Slam» und bleibt auf Grand-Slam-Kurs

Es ist ihr sechster Sieg in England und ihr vierter Grand-Slam-Titel in Folge: Serena Williams hat das Tennisturnier in Wimbledon gewonnen. Zum Rekord von Steffi Graf fehlt ihr nur noch ein Erfolg.
11.07.2015, 16:3511.07.2015, 18:04
Mehr «Sport»

Serena Williams triumphiert zum sechsten Mal in ihrer Karriere in Wimbledon. Die amerikanische Weltnummer 1 besiegt die Spanierin Garbine Muguruza mit 6:4 und 6:4. Damit komplettiert die 33-Jährige zum zweiten Mal in ihrer Karriere den «Serena Slam» – nacheinander hat sie nun das US Open, das Australian Open, das French Open und Wimbledon gewonnen. 

Auch der «echte» Grand-Slam ist noch möglich. Dafür muss Williams in diesem Jahr aber auch noch das US Open gewinnen. Mit 21 Major-Titeln liegt die jüngere der beiden Williams-Schwestern nur noch einen hinter Rekordhalterin Steffi Graf (seit Beginn der Open Ära). Im Alter von 33 Jahren und 289 Tagen holte sich Williams einen Rekord. Sie löste Martina Navratilova als älteste Major-Siegerin ab.

Garbine Muguruza war gegen Serena Williams über weite Strecken chancenlos.
Garbine Muguruza war gegen Serena Williams über weite Strecken chancenlos.Bild: SUZANNE PLUNKETT/REUTERS
Das Interview mit Serena Williams.YouTube/Wimbledon

Williams hat das Geschehen gegen Muguruza nach einem veritablen Fehlstart und einem 0:2-Rückstand lange im Griff. Erst ganz zum Schluss zeigt die Amerikanerin noch einmal Nerven. Im zweiten Satz verliert sie vom 5:1 zum 5:4 drei Games in Serie. Doch Williams dreht noch einmal auf und verwandelt schliesslich nach 82 Minuten ihren zweiten Matchball zum verdienten 6:4, 6:4-Erfolg.

Für Muguruza, die in den Viertelfinals Timea Bacsinszky bezwungen hatte, war es der erste Grand-Slam-Final der Karriere. Auf dem Weg in den Final eliminierte sie mit Angelique Kerber und Caroline Wozniacki zwei Spielerinnen aus den Top 10. In diesen wird Muguruza am Montag erstmals selber auftauchen. Von Rang 20 wird sie auf Position 9 vorstossen und damit so hoch dotiert sein wie noch nie in ihrer jungen Karriere. (pre/si)

Die Tennisspielerinnen mit den meisten Major-Siegen – seit Beginn der Open Ära

1 / 14
Die Tennisspielerinnen mit den meisten Grand-Slam-Siegen – seit Beginn der Open Era
Serena Williams: 23 Grand-Slam-Titel – 7 x Australian Open, 3 x French Open, 7 x Wimbledon, 6 x US Open.
quelle: epa/aap / lukas coch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Wo stünde der FC Basel ohne Shaqiri? Zahlen, Eindrücke und eine kuriose Rechnung
    Mit einem Sieg gegen Servette kann Basel heute (16.30 Uhr) die Vorentscheidung im Titelkampf herbeiführen. Wer hätte das vor einem Jahr gedacht, als der FCB auf Platz 8 landete! Warum eine solche Entwicklung ohne Rückkehrer Xherdan Shaqiri kaum möglich gewesen wäre.

    Als Xherdan Shaqiri am 19. August, drei Tage nach der Verkündigung seiner Rückkehr, den Balkon der Geschäftsstelle betrat und zu den rund 3000 Fans sprach, jubelten diese vor allem bei einem Satz: «Wir wissen, wo der FC Basel hingehört, und wir werden alles geben, ich speziell werde alles geben, damit wir den Kübel wieder nach Basel bringen.»

    Zur Story