Sport
Satire

Canepa-Hund Kookie wird Comic-Star und führt uns durch sein FCZ-Universum

Familienspaziergang: Kookie, Heliane und Ancillo Canepa.
Familienspaziergang: Kookie, Heliane und Ancillo Canepa.Bild: Andreas Meier/freshfocus

Canepa-Hund Kookie wird Comic-Star und führt uns durch sein FCZ-Universum

Es gibt Tage an denen uns vorgeworfen wird, Quatsch zu fabrizieren. Aber was sollen wir auch machen, wenn uns das echte Leben solche Steilpässe zuspielt? Kookie, der Hund der Canepas vom FC Zürich, erhält einen eigenen Comic.
09.04.2015, 16:2809.04.2015, 17:04
Falschmeldung
Satire - (fast) kein Wort ist wahr!

Der Blick präsentiert einen ersten Ausriss des Comics. Wobei der Hund dort «Kooki» heisst, während er in früheren Medienberichten (zum Beispiel hier, hier oder hier) noch «Kookie» genannt wird.

Der FCZ-Präsidentenhund als Comic-Star? Rasch haben wir eine Heerschar fleissiger nordkoreanischer Zeichner damit beauftragt, erste Skizzen anzufertigen. Das Ergebnis: Schäferhündin Kookie, die uns ihr FCZ-Universum vorstellt!

Mobile-User halten das Smartphone am besten quer!

Der Trainingsplatz

Bild

Meine Fans und ich

Bild

Herrchen und Frauchen

Bild

Gehört leider dazu

Bild

Mein Favorit

Bild

Mein lustigstes Erlebnis

Bild

Hoffentlich bleibt mein Freund noch lange hier

Bild

Mis Schatzi dä Zukkihund

Bild

Sie schnappten zu wie ich, wenn ich einen Cervelat erblicke: Die Schweizer Torschützenkönige der letzten 25 Jahre

1 / 36
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1989/90: Ivan Zamorano, FC St.Gallen, 23 Tore.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rachel Rinast: «Für mich war klar: Egal, wie gut ich es mache – ich kriege auf den Sack»
Rachel Rinast, 34, ist die erste Frau, die für SRF Fussballspiele live kommentiert. Im Gespräch verrät die langjährige Nationalspielerin, warum sie Angst vor Kritik hatte und wie ein Brief sie zu Freudentränen rührte.
Sie haben während der EM im Sommer als erste Frau im Schweizer Fernsehen ein Fussballspiel live kommentiert. War Ihnen die Rolle als Pionierin bewusst?
Rachel Rinast: Theoretisch war es mir bewusst. Aber erst als es dann so weit war, habe ich den ersten richtigen Druck gespürt. Ich habe mir gedacht: Ich darf auf gar keinen Fall versagen. Denn wenn ich versage, dann heisst es: «Die Frauen können das nicht!» Ich hatte wirklich ein, zwei schlaflose Nächte, weil ich auch davon träumte, dass mir etwas ganz Schlimmes passiert beim Kommentieren.
Zur Story