Digital

Netflix hat jetzt fünf Millionen Nutzer mehr – auch dank «House of Cards»

Die Stars aus House of Cards haben grossen Anteil am Erfolg von Netflix.
Die Stars aus House of Cards haben grossen Anteil am Erfolg von Netflix.Bild: AP Netflix

Netflix hat jetzt fünf Millionen Nutzer mehr – auch dank «House of Cards»

16.04.2015, 03:0016.04.2015, 09:30
Mehr «Digital»

Der Videodienst Netflix verzeichnet dank Serienhits wie «House of Cards» kräftig Zulauf. Im ersten Quartal 2015 steigerte das Unternehmen die Abonnentenzahl um 4.9 Millionen auf weltweit über 62 Millionen Nutzer, wie es am Mittwoch in seinem vierteljährlichen Finanzbericht mitteilte.

Der Umsatz kletterte im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 24 Prozent auf 1.57 Milliarden Dollar. Der Gewinn sank hingegen von 53.1 auf 23.7 Millionen Dollar. Anleger reagierten angesichts des starken Nutzer-Wachstums trotzdem begeistert – die Aktie legte nachbörslich zeitweise um mehr als zwölf Prozent zu. (feb/sda/dpa)

Jeremy Clarksons derbste Sprüche

1 / 25
Jeremy Clarksons derbste Sprüche
«Geschwindigkeit hat noch nie jemanden getötet. Wahnsinnig schnell abgebremst zu werden, das ist es, was dich erwischt.»
quelle: getty images europe / wpa pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Schweizer Mäuse-Riese Logitech leidet unter Trumps Zoll-Chaos – jetzt reagiert die Chefin
    Der Westschweizer Konzern musste wegen der verhängten Zölle aus den USA seinen Ausblick senken. CEO Hanneke Faber sagt nun, wie sie mit der unsicheren Situation umgeht.

    Eigentlich könnte Hanneke Faber rundum zufrieden sein. Die Niederländerin ist seit Ende 2023 Chefin des Computerzubehör-Herstellers Logitech mit Sitzen in Lausanne VD und im kalifornischen Silicon Valley. Die einstige Spitzen-Taucherin, Unilever-Managerin und einzige weibliche CEO eines SMI-Unternehmens übernahm die Leitung der Firma zu einer Zeit, in der die Analysten mit den Logitech-Resultaten nicht mehr zufrieden waren. Nach dem Homeoffice-Boom während Corona verfehlte Logitech die Wachstumsziele.

    Zur Story