Blogs
FragFrauFreitag

Liebe Kafi Wo liegt die Grenze zwischen Zivilcourage und Besserwisserei? 

Was kümmert es die Geiss, weshalb sie meckert. (Wenn Sie jetzt laut rufen: "DAS IST GAR KEINE GEISS!", dann sind Sie eventuell ein Besserwisser.) 
Was kümmert es die Geiss, weshalb sie meckert. (Wenn Sie jetzt laut rufen: "DAS IST GAR KEINE GEISS!", dann sind Sie eventuell ein Besserwisser.) Bild: Kafi Freitag
FRAGFRAUFREITAG

Liebe Kafi Wo liegt die Grenze zwischen Zivilcourage und Besserwisserei? 

08.05.2015, 14:4908.05.2015, 14:49

Zivilcourage wird ja gerne hoch gelobt und ich bemühe mich auch, mich nicht in der Anonymität des urbanen Lebens oder hinter der "Geht mich nichts an"-Haltung zu verstecken, wenn jemand seinen Hund verprügelt o.ä.. Es gibt aber so viele Situationen, wo ich mich frage, ob es mich nun etwas angeht oder nicht. Wenn eine Mutter ihr Kind zu hart bestraft, wenn jemand seinen Müll auf den Boden wirft, wenn jemand im Bus rechte Parolen verlauten lässt. Ich bin mir oft nicht sicher, wo "leben und leben lassen" gilt, und wo es richtig und wichtig ist, seinen Mund aufzumachen oder zu handeln und zu zeigen, dass es andere Meinungen gibt oder dass man nicht einverstanden ist. Hast du eine Hilfestellung? Corinna, 34

Liebe Corinna 

Das ist nun wirklich eine anspruchsvolle und verzwickte Frage, die ich auch nach längerem Nachdenken nicht wirklich befriedigend beantworten kann. Zumal die Grenze zwischen dem nötigen Einmischen und dem unnötigen tatsächlich hauchdünn sein kann, gopf! Trotzdem bin ich auf eine Formel gekommen, die das Pferd zwar von schräg unten aufzäumt, aber dennoch eventuell was Wahres haben könnte. Wenn man sich selber die Frage stellt, ob das nun Zivilcourage oder Besserwisserei ist, wenn man sich einmischt, dann handelt es sich vermutlich um einen Akt der Courage.

Weil meiner Erfahrung nach typische Besserwisser nicht reflektiert genug sind, um sich überhaupt Gedanken zu machen über solche Fragestellungen. (Im Gegenteil. Fast schon ein Oxymoron, die beiden.) Sollte Ihnen dieser Rat zu schwammig sein, so halten Sie sich halt an Konstantin Wecker und seine besungenen Beispiele.

In diesem Sinne: Mischen Sie sich weiter ein. Beherzt und mit gesundem Menschenverstand. Danke! Ihre Kafi. 

Fragen an Frau Freitag? ​ 
Hier stellen!



Kafi Freitag (39) beantwortet auf ihrem Blog www.FragFrauFreitag.ch Alltagsfragen ihrer Leserschaft. Daneben ist sie Mitbegründerin einer neuen Plattform für Frauen: Tribute.ch.



Im analogen Leben führt sie eine Praxis für prozessorientiertes Coaching (www.FreitagCoaching.ch) und fotografiert leidenschaftlich gern. Sie ist verheiratet und Mutter eines zehnjährigen Sohnes.



Haben Sie Artikel von FRAG FRAU FREITAG verpasst?

Sälber tschuld! 
Bild
Bild: Kafi Freitag
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Kommt eine neue Betrugsmethode bei uns an, ist es bereits zu spät»
Irene Schneider wollte bereits als Kind für «das Gute» arbeiten. Insofern klingt ihr Berufsweg hin zur Ermittlerin in Cyber- und Wirtschaftsdelikten bei der Zuger Polizei schon fast wie ein jahrelang verfolgter Geheimplan. Spoiler: Es war doch nicht ganz so. Auf die Spur brachte sie eine FH-Weiterbildung.
Die Realität zeigt: Onlinebetrug kann praktisch jedem von uns passieren. Und tut es auch. Ob eine etwas komische Twint-Überweisung über einen online-Marktplatz oder eine scheinbar seriöse Anlage in Kryptos mit doch gar guten Gewinnversprechungen. Fälle dieser Art landen auf dem Pult von Irene Schneider. Sie ist seit 2022 Ermittlerin Cyber- und Wirtschaftsdelikte bei der Zuger Polizei. Ihren Weg dazu fand sie über eine Master-Weiterbildung an der Hochschule Luzern.
Zur Story