Schweiz
Franken

Nach dem Frankenschock das böse Erwachen für Schweizer Hoteliers: Einbruch bei Übernachtungszahlen

Nach dem Frankenschock das böse Erwachen für Schweizer Hoteliers: Einbruch bei Übernachtungszahlen

07.05.2015, 09:3307.05.2015, 10:20

Der Frankenschock drückt durch: In der Schweizer Hotellerie ist die Zahl der Übernachtungen im März um 7,4 Prozent abgesackt. Besonders die Besucher aus Europa machten einen Bogen um die Schweiz. Ihre Übernachtungen brachen um 14,5 Prozent ein, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag bekannt gab. 

Hochpreis-Insel Schweiz: Viele ausländische Touristen zeigen wenig Verständnis für den jüngsten Preisschock.
Hochpreis-Insel Schweiz: Viele ausländische Touristen zeigen wenig Verständnis für den jüngsten Preisschock.Bild: KEYSTONE

Ihr Fernbleiben triezt so richtig:

  • Die Deutschen: -15,9 Prozent. Mit einem Minus von 78'000 Logiernächten waren die Deutschen für den grössten absoluten Rückgang verantwortlich.
  • Die Belgier: -38,1 Prozent.
  • Die Franzosen: -15,3 Prozent.
  • Die Russen: -35,9 Prozent

Wer erst recht kam: 

  • Die Briten: + 0,6 Prozent.

Insgesamt gingen 1,6 Mio. Übernachtungen auf das Konto von ausländischen Reisenden. Das sind 8,3 Prozent weniger als im Vorjahres-März. Auch die Schweizer kamen weniger häufig. Sie übernachteten 1,4 Millionen Mal, was eine Abnahme von 6,3 Prozent bedeutet. (tat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Brutaler Angriff in Zürcher Tram – das Protokoll
Am Samstagabend wurde Patrycja Pakiela übel angegriffen. Die Stadtpolizei Zürich hatte keine Kapazitäten, um ihr zu helfen. Pakiela und ihr Freund erzählen von der Nacht – und von den Verletzungen, die sie hinterlässt.
«Ich empfinde Frust und Machtlosigkeit», so beschreibt Alvaro R.* gegenüber watson seine Gefühle, drei Tage nachdem Patrycja Pakiela in einem Zürcher Tram brutal attackiert wurde. Alvaro R. ist der Freund von Pakiela. Und der Grund, warum der Angriff nicht noch schlimmer ausging. Alvaro R. war es, der den Angreifer überwältigen konnte.
Zur Story