International

Singapurs Staatsgründer muss künstlich beatmet werden

Schwere Lungenentzündung
Schwere Lungenentzündung

Singapurs Staatsgründer muss künstlich beatmet werden

26.02.2015, 03:2126.02.2015, 09:42
Mehr «International»

Singapurs Staatsgründer Lee Kuan Yew ist schwer krank. Der 91-jährige Politiker war mit einer Lungenentzündung ins Spital eingeliefert worden und wurde am Donnerstag künstlich beatmet, wie sein Sohn, Ministerpräsident Lee Hsien Loong, am Donnerstag mitteilte.

Ein Archivbild von Lee Kuan Yew.
Ein Archivbild von Lee Kuan Yew.Bild: Wong Maye-E/AP/KEYSTONE

Lee hatte den asiatischen Stadtstaat vor fast genau 50 Jahren in die Unabhängigkeit geführt. Seine Partei PAP ist seitdem an der Macht. Mit autokratischem Führungsstil krempelte er die damals arme Insel in einen modernen Dienstleistungsstaat mit einem der höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt um. (feb/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Trump geht es nur um ein einziges Ziel»
Von wegen Jobs und Re-Industrialisierung: Trump wolle mit seinen Zöllen etwas ganz anderes erreichen. Das sagt Professor Rolf Weder von der Universität Basel. Glaubt er an einen Schweizer Deal?
Herr Weder, waren Zölle vor der Ära Trump eigentlich tot?
Rolf Weder: Nein. Zölle auf Industriegüter hat es immer und überall gegeben, nur die Schweiz hat sie vor knapp zwei Jahren ganz abgeschafft. Aber es waren in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich Entwicklungsländer, die noch im grösseren Stil mit Zöllen operierten. Besonders beliebt war zum Beispiel in Südamerika die Idee, mit Importbeschränkungen bestimmte Industrien im eigenen Land anzusiedeln.
Zur Story