1 / 10
Ivan Bogdanov, die Ausgeburt des Bösen
Na, kennen Sie den Mann mit der Maske noch?
quelle: epa / luca zennaro
Die Ausgeburt des Bösen
Er ist das böse Gesicht der serbischen Hooligans. Schon 2010 sorgte Ivan Bogdanov in Italien für einen Spielabbruch und musste dafür ins Gefängnis. Der Serbe ist wieder auf freiem Fuss – und auch bei den Ausschreitungen in Belgrad mittendrin statt nur dabei.
15.10.2014, 12:4015.10.2014, 12:40
Vor rund vier Jahren sorgte ein gewisser Ivan Bogdanov während dem EM-Qualifikationsspiel zwischen Italien und Serbien in Genua für einen Spielabbruch. Bogdanov hatte Ausschreitungen herbeigeführt indem er vermummt die serbischen Hooligans dazu aufhetzte, Feuerwerkskörper auf das Spielfeld zu werfen und die Sperrgitter zu durchbrechen.
«Ivan der Schreckliche» und «Bestie von Genua» wurde der Serbe anschliessend genannt. Die Polizei konnte den Rädelsführer jedoch fassen, Bogdanov wurde zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.
Vor ziemlich genau vier Jahre sorgte Ivan Bogdanov in Genua für einen Spielabbruch.youtube/Cicaglisa7 Ob der serbische «Ultra-Anführer» etwas dazugelernt hat? Nein. Die «Bestie von Genua» war auch gestern in Belgrad wieder dabei und stürmte das Feld.

Unverkennbar: Ivan Bogdanov (links mit Glatze) mit Kumpanen.Bild: Marko Drobnjakovic/AP/KEYSTONE
Dieses Mal scheint Bogdanov allerdings nur am Rande involviert gewesen zu sein. Er hielt sich etwas zurück:
Bogdanov kommt aufs Feld, um die Sache kurz zu klären.
Danach macht sich «Ivan der Schreckliche» zurück zu seinen Ultra-Kollegen. Wer hier der Chef ist, wird sofort klar.
Das ganze Video der Tumulte: Bogdanov taucht nach rund einer Minute auf.youtube/acascentrala Auch wenn «Ivan der Schreckliche» diesmal wohl keiner der Drahtzieher war, bleibt doch die Frage offen: Wie ist es möglich, dass dieser Mann überhaupt noch in Fussballstadien gelangen kann?
Mehr zum Spielabbruch in Belgrad
Das könnte dich auch noch interessieren:
Gerade rund um die Europameisterschaft in der Schweiz wird wieder häufig über die grossen Lohnunterschiede zwischen Fussballerinnen und Fussballern gesprochen. Dabei würden die Frauen in der Gleichberechtigungsdebatte häufig missverstanden, wie Nati-Captain Lia Wälti nun sagte.
Mit dem Nationalteam begeistert Lia Wälti derzeit ein ganzes Land. An der Heim-Europameisterschaft hat die Schweiz den Einzug in den Viertelfinal geschafft, wo sie am Freitag (21 Uhr) auf Spanien trifft. Wälti ist für diesen Erfolg nicht nur als ordnender Fuss im Mittelfeld verantwortlich, sondern auch als Anführerin und Captain. Nun liess die 32-Jährige auch neben dem Feld aufhorchen.
wphl seit dem legendären "stop it chirac"transparent wurde kein fussballspiel mehr derart politisch instrumentalisiert ,wie es die doppeladler-wirrköpfe mit dieser ;für jeden serben ungeheuerlichen provokation getan haben