Schweiz
Tier

Augenzeugen sichten Bär im Puschlav: Ist M25 wieder in der Schweiz unterwegs?

Einer der letzten dokumentierten Bären-Besuche: M25 am 9. Mai 2014 im Wald zwischen Zernez und Brail.
Einer der letzten dokumentierten Bären-Besuche: M25 am 9. Mai 2014 im Wald zwischen Zernez und Brail.Bild: KEYSTONE

Augenzeugen sichten Bär im Puschlav: Ist M25 wieder in der Schweiz unterwegs?

Der Bär ist zurück! Mehrere Augenzeugen sichten am Auffahrtsdonnerstag im Puschlav (GR) einen Braunbären. 
14.05.2015, 20:2416.05.2015, 17:28
Mehr «Schweiz»

Am Donnerstagmorgen früh meldet sich ein Autofahrer beim Amt für Jagd und Fischerei Graubünden: Auf der Fahrt in Richtung Engadin glaubte er, unterhalb La Rösa einen Bären gesichtet zu haben. Damit nicht genug. Um 10 Uhr klingelte das Telefon zum zweiten Mal. Ein weiterer Beobachter meldete sich, wie die «Südostschweiz» berichtet. Ob das Tier ein Halsband trug, konnten beide Augenzeugen weder bestätigen noch verneinen. 

Die Wildhut, die sofort vor Ort war, konnte dann den Bären während einer halben Stunde beobachten, bevor sich dieser in den Wald zurückzog.

Zurzeit ist nicht bekannt, um welches Tier es sich handelt und woher es eingewandert ist. Die letzte sichere Beobachtung eines Bären im Puschlav – und demnach auch in der Schweiz – stammt vom 25. September 2014. Die Bevölkerung wird aufgerufen, alle Bärenbeobachtungen, allfällige Risse und indirekten Hinweise der lokalen Wildhut zu melden. (rar) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Riesiger Schaden» – die Asiatische Hornisse bedroht die Schweizer Biodiversität
Die Asiatische Hornisse breitet sich ungehindert aus in der Schweiz. Schädlingsbekämpfer Josua Sommer hat sich auf die Entfernung von Hornissennestern spezialisiert. watson hat ihn begleitet.
Josua Sommer steht mit einer Lanze in einer Scheune im bernischen Epsach. Er trägt einen beigen Schutzanzug, dicke blaue Handschuhe und eine Haube mit Sichtgitter. Kein Zentimeter Haut ist zu sehen, selbst unter der Maske trägt er noch eine Brille. «Sollten sie angreifen, bring dich sofort im Auto in Sicherheit», sagt der Hornissenjäger zu watson, bevor er sein Gift in das Nest sprüht.
Zur Story