
In Japan kommt es seit der Katastrophe von Fukushima regelmässig zu Demonstrationen.Bild: CHRISTOPHER JUE/EPA/KEYSTONE
08.04.2015, 06:4608.04.2015, 10:26
Vier Jahre nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima sind erstmals vor der Küste Nordamerikas radioaktive Spuren des Vorfalls gefunden worden.
In zwei Proben, die im Februar im Pazifik vor der kanadischen Provinz British Columbia genommen wurden, wurde erstmals Cäsium 134 entdeckt, teilte das Wissenschaftlernetzwerk «Inform» am Dienstag auf seiner Website mit. Das Isotop ist charakteristisch für den Atomunfall, der sich in Folge eines Tsunamis am 11. März 2011 im Atomkraftwerk Fukushima ereignet hatte.
Jay Cullen von der University of Victoria, der «Inform» angehört, sagte dem kanadischen Radiosender CBC, die Cäsium 134-Konzentration liege etwa tausendfach unter der für Trinkwasser empfohlenen Höchstmenge.
Dass die Spuren jetzt die nordamerikanische Küste erreichten, sei anhand von Computermodellen bereits vorhergesagt worden. «Inform» erklärte, um die Auswirkungen des Atomunfalls in Fukushima auf die Umwelt vollständig zu klären, seien noch mehrere Jahre notwendig. (feb/sda/afp)
Fukushima – Bilder aus der verbotenen Zone
1 / 16
Fukushima – Bilder aus der verbotenen Zone
Impressionen aus der Todeszone: Die Bilder erinnern an Aufnahmen aus der ukrainischen Geisterstadt Pripjat, die nach der Katastrophe von Tschernobyl evakuiert wurde.
quelle: kazuma obara / kazuma obara
Grösste Atom-Unfälle der letzten 25 Jahre
1 / 10
Grösste Atom-Unfälle der letzten 35 Jahre
6. April 1993: In der russischen Anlage Tomsk-7 werden durch einen Unfall grosse Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt. Auslöser war die Reinigung eines Reaktions-Gefässes mit Salpetersäure, was zu einer unkontrollierten Kettenreaktion führte.
quelle: globalsecurity.org
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du liegst im Bett, wachst auf und merkst, dass du auf die Toilette musst. Du bist aber so müde, dass du dich nicht aufraffen kannst. Dein Körper will einfach nur liegen bleiben. Dann schaltet sich dein Kopf ein. Du fragst dich: weiterschlafen oder aufstehen?