Schweiz
Luzern

Vergewaltigung von Emmen: DNA-Massentest laut «Rundschau» ohne Erfolg – Behörden dementieren

Vergewaltigung von Emmen: DNA-Massentest laut «Rundschau» ohne Erfolg – Behörden dementieren

Die Suche nach dem Vergewaltiger von Emmen bleibt trotz DNA-Massentest an 372 Männern erfolglos. Vom Täter fehlt weiterhin jede Spur.
16.12.2015, 08:4716.12.2015, 11:35
Mehr «Schweiz»

372 Männer liess die Luzerner Polizei zum DNA-Test aufbieten, um den Mann zu finden, der in Emmen eine Frau brutal vergewaltigt hatte. Der Massentest blieb ohne Erfolg, wie die «Rundschau» von SRF in ihrer Mittwochausgabe berichtet. 16 der aufgebotenen Männer erschienen allerdings gar nicht erst zum Test. Vom Täter fehlt weiterhin jede Spur. Dies trotz einer Belohnung von 10'000 Franken für Hinweise, die zum Vergewaltiger führen. 

Luzerner Staatsanwaltschaft dementiert

Die Staatsanwaltschaft Luzern sagt dem «Blick», die Rundschau habe keine Ahnung von ihren Ermittlungen. Die Tests seien noch gar nicht ausgewertet, deshalb könne man nicht von einem Misserfolg sprechen. Die Staatsanwaltschaft stellt neue Informationen in der kommenden Woche in Aussicht. (whr)
Der DNA-Test brachte keine neuen Erkenntnisse (Symbolbild).
Der DNA-Test brachte keine neuen Erkenntnisse (Symbolbild).
Bild: EPA/DPA

In der «Rundschau» wird auch Kritik am DNA-Massentest laut. Und an den Kriterien, die zu einem Aufgebot führen. Diese seien im Fall Emmen untauglich, meint der Basler Strafrechtsprofessor Niklaus Ruckstuhl in der Sendung. Denn zum Test wurden Männer gebeten, welche einen örtlichen Bezug zum Tatort haben. Der Test zeige, wie sehr die Behörden unter Druck stünden.

Jetzt auf

Der Täter zerrte im vergangenen Juli sein Opfer in einem Waldstück bei Emmen vom Velo und vergewaltigte sie auf brutale Weise. Dabei wurde die Frau schwer verletzt, sie ist seither querschnittsgelähmt. 

(cze/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Der «Hackerangriff» auf den Kanton Wallis … war gar keiner
    Am Donnerstagnachmittag hat die Walliser Staatskanzlei einen Hackerangriff auf das kantonale IT-System gemeldet. Nun stellt sich heraus: Das Überwachungssystem hat sich geirrt.

    Am Donnerstagnachmittag meldete die Walliser Staatskanzlei auf X, dass die Webseite des Kantons Wallis unter «vs.ch» «von einem Cyberangriff betroffen» und «als Vorsichtsmassnahme deaktiviert» worden sei. Ein Diebstahl oder Missbrauch von Daten, hiess es weiter, sei bislang nicht festgestellt worden.

    Zur Story