Wirtschaft
Digital

Facebook kauft WhatsApp für 16 Milliarden Dollar – Aktie rutschte ab

Bild
Mega-Deal

Facebook kauft WhatsApp für 16 Milliarden Dollar – Aktie rutschte ab

Facebook greift tief in die Tasche: Das weltgrösste Social Network kauft für rund 16 Milliarden Dollar den SMS-Dienst WhatsApp. Die Börse reagiert alles andere als euphorisch.
19.02.2014, 23:2320.02.2014, 08:11
Mehr «Wirtschaft»
Bei WhatsApp wird mit dem edlen Cristal-Champagner gefeiert. Das zeigt ein Instagram-Bild des iPhone-Entwicklers Igor Solomennikov.. 
Bei WhatsApp wird mit dem edlen Cristal-Champagner gefeiert. Das zeigt ein Instagram-Bild des iPhone-Entwicklers Igor Solomennikov.. Instagram/sgosha

Es ist DER Mega-Deal: Mark Zuckerberg kauft den SMS-Dienst WhatsApp für insgesamt 16 Milliarden Dollar. Beide Seiten hätten sich auf eine Übernahme verständigt, teilten sie am Mittwochabend mit. Der Kauf solle mit vier Milliarden Dollar in bar und Facebook-Aktien im Wert von zwölf Milliarden Dollar bezahlt werden. WhatsApp soll als eigener Dienst erhalten bleiben.

Die überraschende Meldung ist an der Wall Street zunächst auf wenig Gegenliebe gestossen. Die Facebook-Aktie sackte zunächst um 4,8 Prozent auf 64,80 Dollar ab. Bei Börsenschluss am Mittwochabend lag der Wert noch bei 68,08 Dollar, nachdem das Papier im Tagesverlauf zeitweilig auf dem Rekordhoch von 69,08 lag.

54-mal die Schweiz

WhatsApp hat laut Eigenaussage 450 Millionen Nutzer. Täglich werden 50 Milliarden Nachrichten über die SMS-Alternative verschickt. Wenn WhatsApp ein Land wäre, würde die Schweiz 54-mal hineinpassen

«WhatsApp ist auf dem Weg, eine Milliarde Leute miteinander zu verbinden», erklärte Facebook-Chef Mark Zuckerberg in einer Mitteilung. Deshalb sei der Dienst so wertvoll. Facebook selbst kommt auf mehr als 1,2 Milliarden Nutzer. 

Der WhatsApp-Mitgründer Jan Koum wird fortan bei Facebook tätig sein. Nach Ende der Transaktion sollen WhatsApp-Angestellte Aktien von Facebook im Wert von weiteren rund 3 Mrd. Dollar erhalten. Damit könnte der Kaufpreis auf bis zu 19 Mrd. Dollar steigen. 

Für Facebook handelt es sich um die grösste Übernahme. Zum Vergleich: Für Instagram hatte Facebook 1 Mrd. Dollar bezahlt.

Stolzer Preis

Damit endet zugleich ein Experiment für einen Kommunikationsdienst, der nicht auf Nutzerdaten aus war und sich nicht durch Werbung finanzierte. Mitgründer Jan Koum, der jetzt in den Facebook-Verwaltungsrat einzieht, hatte stets betont, man wolle das nicht. 

WhatsApp finanzierte sich anfangs über den Kaufpreis für die App und zuletzt über eine jährliche Abo-Gebühr von einem Dollar. Angesichts der Grösse sei auch so genug Geld für den Betrieb zusammengekommen, beteuerte Koum noch vor einigen Wochen bei der Internet-Konferenz DLD in München.

Pro Tag wurden weltweit rund 18 Milliarden Nachrichten verschickt. WhatsApp schlug diese Lawine mit einem schmalen Budget und nur 50 Mitarbeitern um. Gemessen daran sind die 16 Milliarden Dollar ein sehr stolzer Preis. 

WhatsApp verspricht: Es bleibt alles beim Alten

Für die Nutzer werde sich nach der Übernahme nichts ändern, schrieb die Firma in einem Blogeintrag. Der Dienst werde nach wie vor für eine kleine Gebühr nutzbar sein und keine Werbung werde die Kommunikation unterbrechen. 

«WhatsApp wird autonom bleiben und unabhängig agieren.»
WhatsApp Blog

«Für Sie, unsere Nutzer wird sich folgendes ändern: Nichts», hiess es. Auch Zuckerberg versicherte, das WhatsApp-Team werde seine Unabhängigkeit behalten. 

Grösste Übernahme

Facebook hat bereits einen eigenen Messaging-Dienst mit ähnlichen Funktionen. Allerdings kaufte Mark Zuckerberg auch schon für knapp eine Milliarde Dollar die Foto-Plattform Instagram, obwohl Facebook-Nutzer bereits Bilder austauschen konnten. Die "WhatsApp"-Übernahme ist die bislang grösste für Facebook. 

Auch die derzeit populäre Foto-App Snapchat, bei der Bilder von alleine verschwinden, wollte Facebook dem Vernehmen nach vor kurzem kaufen, die Gründer lehnten jedoch ab. 

Der Deal um WhatsApp kommt nur wenige Tage nachdem der japanische Online-Händler Rakuten für 900 Millionen Dollar die Kommunikations-App Viber kaufte. Viber hat 300 Millionen Nutzer.

(sda/meg/pbl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story