Schweiz

Es geht vorwärts mit den neuen Schweizer Banknoten

Banknoten
Banknoten

Es geht vorwärts mit den neuen Schweizer Banknoten

02.05.2014, 13:3902.05.2014, 14:45
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK

Das Sicherheitspapier für die neuen Schweizer Banknoten ist gefunden und kann nach mehreren Verzögerungen an die Nationalbank geliefert werden. Den Auftrag dazu bekommen hat die Landqart AG im bündnerischen Landquart.

Die kanadische Fortress Paper Ltd. in Vancouver, seit 2006 die Muttergesellschaft von Landqart, teilte auf der Homepage mit, das Durasafe-Banknotenpapier sei als Substrat durch die Nationalbank anerkannt worden. Nationalbank-Sprecher Walter Meier bestätigte die von der «Südostschweiz» publik gemachte Mitteilung des Spezialpapierherstellers am Freitag auf Anfrage.

Wann die neuen Noten in Umlauf gebracht werden, ist noch ungewiss. Die Nationalbank geht davon aus, dass dies «frühestens 2015» der Fall sein wird, wie Meier sagte. Klar ist lediglich, dass zuerst die neue 50er-Note unter die Leute gebracht wird. Ursprünglich hätte die neue Serie 2010 herausgegeben werden sollen.

Grundthema der neuen Serie heisst «weltoffene Schweiz»

Doch die Herausgabe verzögerte sich immer wieder. Es traten in einer frühen Produktionsphase unerwartete technische Probleme auf. Auch der Herausgabetermin Ende 2012 konnte nicht eingehalten werden. Welcher Art die technischen Probleme waren, gibt die Nationalbank nicht bekannt.

Ende letzten Jahres musste die Nationalbank einräumen, dass 1800 nicht ganz fertige 1000er-Noten aus dem Produktionsprozess gestohlen wurden.

Unter Zeitdruck steht das Projekt nicht. Gemäss Angaben der Nationalbank weisen die aktuellen Banknoten nach wie vor einen hohen Sicherheitsstandard auf und können in der benötigten Menge hergestellt werden.

Gestartet worden ist das Projekt der neuen Banknoten Anfang 2005 mit einem Ideenwettbewerb. Das Grundthema der neuen Serie heisst «weltoffene Schweiz». Die Schweiz sollte als Ganzes dargestellt werden, offen gegenüber der Welt und als Begegnungsstätte für die Welt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Kalifornien erlebt eine Ratten-Plage – auch die Schweiz hat Hotspots
Ratten richten in Kalifornien verheerende Schäden an Obstplantagen an. Zwei Forschende der Universität Bern erklären, warum den sozialen Tieren schwer beizukommen ist und wie die Lage in der Schweiz aussieht.
Ratten richten zurzeit verheerende Schäden an Mandelplantagen im kalifornischen San Joaquin Valley an. Landwirte erzählen, wie Ratten Bewässerungsleitungen durchknabbern, Höhlen unter Obstplantagen graben und die Ernte fressen. «Wir leben in einem unendlichen Meer von Ratten», sagte eine Wildtierberaterin der University of California in der Zeitung «Fresno Bee». Der kalifornische Mandelverband spricht von Ernteausfällen und Schäden an der Infrastruktur von über 300 Millionen Dollar.
Zur Story