International
China

Good News: Chinas Parlament hat das Pariser Klimaabkommen ratifiziert

Good News: Chinas Parlament hat das Pariser Klimaabkommen ratifiziert

03.09.2016, 06:4003.09.2016, 08:07
Mehr «International»

Chinas Parlament hat das Pariser Klimaabkommen angenommen. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, stimmte der Ständige Ausschuss des Volkskongresses am Samstag in Peking für die Annahme der historischen Vereinbarung im Kampf gegen die Erderwärmung.

Der Beschluss fiel einen Tag vor Beginn des G20-Gipfels im ostchinesischen Hangzhou. China ist der weltweit grösste Produzent von Treibhausgasen.

Ziehen die USA nun nach?

Es wird erwartet, dass auch US-Präsident Barack Obama nach einem Treffen mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping am Samstag ankündigen wird, dass die USA dem Abkommen formell beitreten werden. Die Ratifizierung durch die beiden Länder ebnet den Weg für die Umsetzung des Abkommens.

42 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat

1 / 45
43 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat
Zwischen den beiden Aufnahmen vom Matterhorn liegen fast auf den Tag genau 45 Jahre. In diesem Zeitraum ist dramatisch viel Eis weggeschmolzen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Eine Rekordzahl von 175 Staaten hatte das Abkommen am 22. April während einer feierlichen Zeremonie bei der UNO in New York unterzeichnet. Es soll 2020 in Kraft treten. Dafür muss es allerdings von mindestens 55 Staaten ratifiziert werden, die insgesamt für mindestens 55 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sind.

Die grössten Klimasünder

1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Vor China hatten es 23 Länder ratifiziert, darunter auch Nordkorea. Ende August beklagte der Präsident der Klimakonferenz, Laurent Fabius, dass man bei der Ratifizierung bislang erst bei bloss 2 Prozent der Treibhausgase stehe.

Grössere Anstrengungen nötig

Die beiden grössten Volkswirtschaften USA und China tragen allein schon zu 38 Prozent des Ausstosses bei. Obama und Xi Jinping hatten sich 2014 am Rande des Asien-Pazifik-Gipfels (Apec) in Peking auf gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel geeinigt und damit erst die Vereinbarung in den globalen Verhandlungen ermöglicht.

Der Pariser Vertrag soll die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzen und auf lange Sicht den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen einläuten. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger – dem 1997 geschlossenen Kyoto-Protokoll – ist das Abkommen von Paris rechtlich nicht bindend. Vielmehr bleibt es jeder Nation weitgehend selbst überlassen, ihre Zusagen einzuhalten.

Klima

Klimaschützer mahnen nachdrücklich, dass viel grössere Anstrengungen nötig seien, als die Länder bisher zugesagt haben.

(sda/dpa/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
39 Prozent für AfD in Sachsen-Anhalt – Umfragehammer für CDU
Für die demokratischen Parteien sieht die Lage in Sachsen-Anhalt ein Jahr vor der Wahl katastrophal aus. Im Juni war das Bild noch anders.
Ein Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt sieht eine Umfrage die AfD in Sachsen-Anhalt klar als stärkste Kraft. In einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag von «Magdeburger Volksstimme», «Mitteldeutscher Zeitung» und Mitteldeutschem Rundfunk liegt die Partei mit 39 Prozent weit vor der CDU mit 27 Prozent.
Zur Story