Wissen
Forschung

Bist du ein Schlappschwanz? Probiers mal mit Blaulicht

Erektionsstörungen verunsichern Betroffene zutiefst. 
Erektionsstörungen verunsichern Betroffene zutiefst. Bild: Shutterstock

Bist du ein Schlappschwanz? Probiers mal mit Blaulicht

20.03.2015, 13:4420.03.2015, 13:58
Mehr «Wissen»

Mit Biotechnologie gegen erektile Dysfunktion: ETH-Wissenschaftler tüfteln an einer Methode, um Männern, die unter Erektionsstörungen leiden, zu helfen. Zum Einsatz kommen eine Spritze und blaues Licht.

Zuerst wird ein Genkonstrukt in den Schwellkörper des Penis gespritzt, das auf blaues Licht reagiert. Sobald es diesem ausgesetzt wird, wandelt sich ein Vorläufermolekül (Guanosintriphosphat GTP) in den Botenstoff zyklisches Guanosinmonophosphat (cGMP) um.

Forschung

Dieser in vielen menschlichen Organen vorkommende Stoff sorgt dafür, dass sich spannungsabhängige Kalziumkanäle schliessen. Dadurch sinkt der Kalziumgehalt, die Muskelzellen erschlaffen und der Blutfluss in den Schwellkörper nimmt zu: Der Penis wird steif.

Erektion ohne sexuelle Stimulation

Entwickelt haben die Methode Forschende um Martin Fussenegger, Professor für Biotechnologie und Bioingenieurwissenschaften am Departement Biosysteme (D-BSSE) der ETH Zürich in Basel. Die Gentherapie löse zuverlässig Erektionen aus, schreibt die Hochschule in einer Mitteilung vom Freitag. Danach baut ein Enzym cGMP langsam ab, so dass die Erektion mit der Zeit abklingt.

«Erektile Dysfunktion (ED) – Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden»Video: Youtube/GesundheitTVKanal

Sexuelle Stimulation ist so überflüssig. Die cGMP-Produktion wird allein durch die Lichtbestrahlung ausgelöst. Bei erektiler Dysfunktion kommt es bei normaler sexueller Stimulierung nicht zu einer Erektion.

Bei Ratten erfolgreich getestet

Jüngst testeten die Wissenschaftler die Gentherapie erfolgreich an Rattenmännchen, wie sie in der aktuellen Ausgabe des Fachblatts «Angewandte Chemie International Edition» berichten. Das blaue Licht wirkte in den meisten Fällen wie ein Schalter, mit dem sich die Erektion der Ratten «anknipsen» liess. Bei einigen Tieren führte die Stimulation gar zur Ejakulation.

Fussenegger ist überzeugt, dass sich die Therapie auf den Menschen übertragen lässt, da das System der Erektion bei allen Säugetieren sehr ähnlich ist. Das Spritzen des Genkonstrukts sollte für potenzielle Anwender kein Hemmnis sein, «da bereits heute Injektionen in den Schwellkörper zur Standardtherapie gehören».

Blaues Licht statt blaue Pille: Tests an Ratten verliefen erfolgreich. 
Blaues Licht statt blaue Pille: Tests an Ratten verliefen erfolgreich. Bild: z.V.g. Prof. M. Fussenegger/ETH Zürich

Auch Nebenwirkungen seien kaum zu erwarten. «Der Schwellkörper ist ziemlich schmerzunempfindlich», sagt der ETH-Professor. Zudem sei der Schwellkörper vom restlichen Blutkreislauf weitgehend abgekoppelt und die Gefahr gebannt, dass das Genkonstrukt sich im Körper verteilt.

Mit einer medikamentösen Therapie liesse sich die neue Methode allenfalls ergänzen, um die Erektion zu verlängern. Fussenegger schätzt, dass sie sich beim Menschen durchsetzen wird, da sie «sehr einfach und kostengünstig» ist.

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

Industriepartner gesucht

Betroffene müssen sich aber noch eine Weile gedulden. Bis die ETH-Methode marktreif ist, dürfte es laut Fussenegger noch rund fünf Jahre dauern. Für die klinischen Tests, die sehr aufwendig sind, suchen die Wissenschaftler derzeit noch nach Industriepartnern.

Obwohl Erektionsstörungen ein Tabuthema sind, sind sie verbreitet. Laut Angaben der ETH ist von den über 60-jährigen Männern jeder zweite betroffen. Als Hauptursachen für erektile Dysfunktion gelten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Hormonstörungen sowie Nebenwirkungen von Medikamenten. (dhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LucasOrellano
20.03.2015 16:47registriert März 2014
Die Überschrift ist nicht euer Ernst, oder? Das ist extrem beleidigend gegenüber Menschen, die ein ernsthaftes Problem haben. Würdet ihr sowas wie "Bist du frigide?" auch in den Titel schreiben? Oder "Bist du ein Krüppel?".
10
Melden
Zum Kommentar
4
    Zum 50. Mal jährt sich der erste Krieg, der durch Fotos verloren wurde
    Vor 50 Jahren ging der Vietnamkrieg zu Ende. Doch für die Menschen geht das Sterben weiter. Die Folgen von Millionen Tonnen Agent Orange wirken über Generationen.

    Es ist der 8. Juni 1972, ein Dienstag. Der junge amerikanische Fotograf Nick Ut, er ist keine 20, schnallt sich seine vier Kameras um. Er arbeitet für die Agentur Associated Press. Mit zwei Nikon-Apparaten und zwei Leicas, Farb- und Schwarz-Weiss-Filme, macht er sich auf den Weg in den Norden von Saigon. Kurz nach Mittag bemerkt er, wie ein Skyrider auf das Dorf Trang Nang vier Napalmbomben abwirft. Die Bewohner zerstreuen sich sofort.

    Zur Story