Schweiz
USA

In den USA gibt es mehr Museen als McDonald's- und Starbucks-Filialen zusammen. Und wie sieht es in der Schweiz aus?

In den USA gibt es mehr Museen als McDonald's- und Starbucks-Filialen zusammen. Und wie sieht es in der Schweiz aus?

28.03.2015, 12:2328.03.2015, 13:23
Mehr «Schweiz»

Von wegen keine Kultur!

Die Washington Post veröffentlichte vor knapp einem Jahr einen Artikel mit der entsprechenden Feststellung. Auf Reddit wurde der Text wieder hochgespült.

14'000 McDonald's-Restaurants und 11'000 Starbucks-Filialen stehen 35'000 Museen gegenüber. Das ergibt für die USA einen Museum-zu-Burgerkaffee-Quotienten von 1,4.

1,4! Interessant, nicht? Hättest du das gedacht? Wir nicht. Anyway. Wie sieht dieses Verhältnis in der Schweiz aus?

Schauspielerin Kate Bosworth bestaunt Coca-Cola-Flaschen im High Museum of Art in Atlanta, Georgia.
Schauspielerin Kate Bosworth bestaunt Coca-Cola-Flaschen im High Museum of Art in Atlanta, Georgia.Bild: Getty Images North America

In der Schweiz gibt es 1107 Museen (im Jahr 2013). 

Dem entgegen stehen 160 McDonald's- und 55 Starbucks-Filialen. 

Der Schweizer Museum-zu-Burgerkaffee-Quotient liegt also bei 5,15. 

Und wenn wir schon am rechnen sind: In der Schweiz verteilen sich die 1107 Museen auf 8'211'700 Einwohner. Das ergibt 7418 Einwohner pro Museum.

Emil Steinberger betrachtet seine eigene Arbeit im Historischen Museum Luzern.
Emil Steinberger betrachtet seine eigene Arbeit im Historischen Museum Luzern.Bild: KEYSTONE

Und, USA? Schlägst du das mit deinen 320'206'000 Einwohnern? Nope. In den USA kommen 9149 Einwohner auf ein Museum.

2:0 für die Schweiz.

War aber auch fies. 

Trotzdem: Es hat mehr Museen in den USA als McDonald's- und Starbucks-Filialen zusammen. Und mit dieser Erkenntnis geben wird das Wort an Homer Simpson weiter:

(tog)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Schweizer Mäuse-Riese Logitech leidet unter Trumps Zoll-Chaos – jetzt reagiert die Chefin
    Der Westschweizer Konzern musste wegen der verhängten Zölle aus den USA seinen Ausblick senken. CEO Hanneke Faber sagt nun, wie sie mit der unsicheren Situation umgeht.

    Eigentlich könnte Hanneke Faber rundum zufrieden sein. Die Niederländerin ist seit Ende 2023 Chefin des Computerzubehör-Herstellers Logitech mit Sitzen in Lausanne VD und im kalifornischen Silicon Valley. Die einstige Spitzen-Taucherin, Unilever-Managerin und einzige weibliche CEO eines SMI-Unternehmens übernahm die Leitung der Firma zu einer Zeit, in der die Analysten mit den Logitech-Resultaten nicht mehr zufrieden waren. Nach dem Homeoffice-Boom während Corona verfehlte Logitech die Wachstumsziele.

    Zur Story