Digital
Apple

So können sich Schweizer Apple-Nutzer besser vor Hackern schützen

Endlich ist die zweistufige Bestätigung auch hierzulande verfügbar.
Endlich ist die zweistufige Bestätigung auch hierzulande verfügbar.Screenshot: appleid.apple.com
Two-step Verification

So können sich Schweizer Apple-Nutzer besser vor Hackern schützen

Es hat lange gedauert, doch nun gibts die zusätzliche Sicherheitsfunktion beim Einloggen auch in der Schweiz: Wir zeigen, wie es geht.
17.07.2014, 20:3218.07.2014, 13:22
Mehr «Digital»

Die Apple-ID ist für über 800 Millionen registrierte Nutzer rund um den Globus absolut zentral. Mit Passwort gibt es Zugang zum Profil, wo die Zahlungsinformationen und andere wichtige Daten gespeichert sind. Seit kurzem bietet der US-Konzern den Kunden in der Schweiz und 47 weiteren Ländern einen zusätzlichen Schutzmechanismus an, wie Apple Insider und andere US-Blogs am Donnerstag berichteten. 

Die «zweistufige Bestätigung» (oder Two-step Verification) soll Hackern und anderen Angreifern verunmöglichen, sich Zugriff auf fremde Benutzerprofile zu verschaffen. Dazu Apple: «Künftig werden Sie aufgefordert werden, Ihre Identität mithilfe eines Ihrer Geräte zu bestätigen, bevor Sie (oder andere Personen) Änderungen an Ihrem Account vornehmen oder auf einem neuen Gerät Käufe im iTunes Store oder App Store tätigen können.»

Die zusätzliche Sicherheit beim Einloggen wird von Google und Facebook seit längerem angeboten. Wenn die zweistufige Bestätigung aktiviert wird, kommt beim Anmelden ein zweites Apple-Gerät zum Tragen. Die Nutzer erhalten via SMS einen PIN-Code, den es zusätzlich zum normalen Passwort einzugeben gilt.

«Vertrauenswürdige» Geräte

Beim Einrichten der Funktion auf der Apple-Website gilt es eines oder mehrere vertrauenswürdige Geräte zu registrieren. Dabei kann es sich um ein iPhone oder ein anderes Apple-Gerät handeln. 

Auf appleid.apple.com lässt sich die Funktion im Abschnitt «Kennwort und Sicherheit» aktivieren – nach dem Beantworten der zuvor hinterlegten Sicherheitsfragen. Zur Aktivierung erhält man einen 4-stelligen PIN entweder an ein iOS-Gerät, auf dem «Mein iPhone suchen» aktiv ist oder an eine SMS-fähige Telefonnummer.

Wie Apple auf der Support-Seite angibt, ist mindestens ein Gerät erforderlich, das in der Lage ist, SMS zu empfangen. Abgesehen davon können auch iPads oder andere iOS-Geräte ohne SIM-Karte als vertrauenswürdig registriert werden.

Bild

Apple hat den zusätzliche Sicherheitsmechanismus im März 2013 in den USA und vier weiteren Ländern eingeführt. Uns liegen keine Informationen vor, warum die Ausweitung des äusserst sinnvollen Features auf weitere Länder dermassen lange gedauert hat.

Was ziemlich eigenartig anmutet: Auf der Apple-Website wurden zunächst alle 48 neuen Ländern aufgelistet. Später wurde die Liste wieder auf 11 Länder gekürzt. So ist die Schweiz nicht mehr aufgeführt, obwohl die neue Funktion zur Verfügung steht.

Der Wiederherstellungsschlüssel muss an einem sicheren Ort «abgelegt» werden.
Der Wiederherstellungsschlüssel muss an einem sicheren Ort «abgelegt» werden.Screenshot: apple.com

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein Fest für Actionfans: Endlich gibt es die Ballerorgie Gears of War auch für die Playstation
Die Kacke ist immer noch ordentlich am Dampfen! Auch wenn grosse Wow-Effekte bei der jüngsten Remaster-Version ausbleiben, dürfen jetzt endlich auch Playstation-Besitzer in den Monsterkrieg ziehen und sich «Gears of War» einverleiben.
Vor knapp 20 Jahren erschien auf der damaligen Xbox 360 ein Videospiel, das für einige Furore sorgte. Der Deckungs-Shooter «Gears of War» wurde damals nicht nur zu einem Vorreiter des Genres und überzeugte mit einem sauguten Spielgefühl, sondern war auch äusserst derb und brutal. Der Erfolg dieses Actioners brachte so viel Geld ein, dass eine Fortsetzung nach der anderen aus dem Boden gestampft wurde.
Zur Story