Schweiz
Basel

Acht Festnahmen nach Polizei-Einsatz in besetzter Basler Kirche

Acht Festnahmen nach Polizei-Einsatz in besetzter Basler Kirche

Die Besetzer in der Matthäuskirche wurden heute morgen durch das Migrationsamt kontrolliert. Geräumt wurde die Kirche nicht, aber acht Personen wurden festgenommen.
03.03.2016, 12:2303.03.2016, 14:48
Nicolas Drechsler / bz Basel
Die Matthäuskirche in Basel.
Die Matthäuskirche in Basel.
bild: wikcommons/Wladyslaw

Die Besetzer der Matthäuskirche erlebten am Donnerstagmorgen ein unsanftes Erwachen. Beamte des Migrationsamtes unterzogen die anwesenden Papierlosen und ihre Unterstützer einer Personenkontrolle. Dabei wurden sie von der Kantonspolizei unterstützt. 

Acht Festnahmen

Die Kirche sei nicht geräumt worden, wie ein Polizeisprecher ausdrücklich betonte. Es habe sich lediglich um eine Kontrolle des Aufenthaltsstatus der anwesenden Personen gehandelt. Insgesamt seien acht Personen festgenommen worden.

Sechs von ihnen hatten rechtskräftige Asyl-Entscheide im Rahmen des sogenannten «Dublin-Out-Verfahren» und sind zur Ausreise verpflichtet. Die anderen beiden hätten keine gültigen Ausweispapiere dabei gehabt. 

Drei Schweizern droht Anzeige

In der Kirche seien auch drei Schweizer Staatsbürger angetroffen und kontrolliert worden, ihnen drohe nun eine Anzeige wegen Diensterschwernis. Die Kontrolle sei «ruhig und ohne Zwischenfälle verlaufen», teilt die Polizei mit. Die drei Schweizer seien in der Kirche gelassen worden.

Die Besetzer, die selbst von einer «Räumung» der Kirche sprechen, haben für den Mittag eine Medienkonferenz angekündigt. 

(bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Zwischen China und den USA – diese 2 grossen Vorteile haben die Schweiz und Europa
Der chinesische Druck, die amerikanische Unbeständigkeit und der Aufstieg des Populismus zeigen, wie dringlich es für die Schweiz und Europa ist, ihre gemeinsamen Werte zu sichern.
Oft liest man, dass das Schicksal der Welt von der grossen wirtschaftlichen, militärischen und geostrategischen Rivalität zwischen China und den USA beherrscht wird. Kürzlich wurde diese Rivalität folgendermassen dargestellt: China würde zu einem elektrotechnischen Staat werden, der sein gesamtes Wirtschaftssystem auf Elektrizität aufbaut – dank seiner Batterien, Mikroprozessoren, Solarpanels und Windenergie (und nebenbei seiner Kernenergie). Wind- und Photovoltaik machen 2024 bereits 18,1 Prozent der chinesischen Stromproduktion aus, die Atomenergie deckt 4,4 Prozent, der Anteil ist leicht steigend.
Zur Story