Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz rügt Saudi-Arabien  

Auspeitschung eines Bloggers
Auspeitschung eines Bloggers

Schweiz rügt Saudi-Arabien  

16.01.2015, 04:2716.01.2015, 04:27
Demonstranten vor der saudi-arabischen Botschaft in Den Haag setzten sich am Donnerstag für den verurteilten Blogger Raif Badawi ein
Demonstranten vor der saudi-arabischen Botschaft in Den Haag setzten sich am Donnerstag für den verurteilten Blogger Raif Badawi einBild: EPA/ANP

Die Schweiz ruft Saudi-Arabien auf, die Auspeitschung eines Menschenrechtsaktivisten und Bloggers zu stoppen. Sie verurteile seine Bestrafung durch insgesamt 1000 Peitschenhiebe, teilte das Aussendepartement EDA am Donnerstagabend mit.

Der 2012 inhaftierte Raif Badawi war im vergangenen November wegen «Beleidigung des Islams» zu einer zehnjährigen Gefängnisstrafe und 1000 Peitschenhieben verurteilt worden. Er soll insgesamt 20 Mal je 50 Hiebe bekommen. Das erste Mal öffentlich ausgepeitscht wurde er am vergangenen Freitag in der Nähe der Al-Dschafali-Moschee in Dschidda.

Die zweite Serie der Hiebe war für Freitag vorgesehen. Saudi-Arabien solle das Gerichtsurteil aufheben und den Fall neu prüfen, fordert die Schweiz. Die Strafe verstosse unter anderem gegen die Anti-Folter-Konvention, die das Land ratifiziert habe.

Die EU hatte die öffentliche Auspeitschung bereits am vergangenen Freitag als inakzeptabel verurteilt. Der 30-Jährige Badawi ist Gründer der Internetseite Liberal Saudi Network und Träger des Preises Reporter ohne Grenzen 2014. Auf der Website kritisierte er vor allem die saudiarabische Religionspolizei.

Im erzkonservativen Saudi-Arabien herrscht eine besonders strenge Auslegung des Islam, der Wahhabismus. Die Religionspolizei setzt die Scharia mit harter Hand durch. Erst am Mittwochabend hingegen hatte das saudische Königshaus den Anschlag islamischer Fanatiker auf die Pariser Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» verurteilt. (trs/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Was du vor dem Abstimmungssonntag wissen willst
Der zweite Abstimmungssonntag des Jahres 2025 steht an. Heute, am 28. September befinden die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die E-ID und die Steuer auf Zweitliegenschaften. Hier findest du alle Informationen zu den Abstimmungen am Sonntag.
Der Bundesrat will, dass Leute, die Wohneigentum besitzen und selbst darin wohnen, keine fiktiven Mieteinkommen mehr abgeben müssen. Wird der Eigenmietwert abgeschafft, würde als Ausgleich eine Objektsteuer auf Zweitliegenschaften auf kantonaler Ebene eingeführt.
Zur Story