Sport
Velo

Es drohen drei Jahre Gefängnis: Jan Ullrich kommt im Kanton Thurgau wegen Verkehrsunfall vor Gericht

Es drohen drei Jahre Gefängnis: Jan Ullrich kommt im Kanton Thurgau wegen Verkehrsunfall vor Gericht

29.05.2015, 16:4829.05.2015, 16:50
Mehr «Sport»

Der frühere deutsche Radprofi und überführte Dopingsünder Jan Ullrich muss im Kanton Thurgau vor Gericht erscheinen. Die Staatsanwaltschaft Bischofszell hat gegen den 41-Jährigen im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall Anklage erhoben.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft war Ullrich am Abend des 19. Mai des vergangenen Jahres im Auto zu schnell und – zum zweiten Mal an jenem Tag – unter Alkoholeinfluss von Happerswil in Richtung Illighausen gefahren.

Am 19. Mai 2014 verursacht Jan Ullrich unter Alkoholeinfluss einen Unfall im Kanton Thurgau.
Am 19. Mai 2014 verursacht Jan Ullrich unter Alkoholeinfluss einen Unfall im Kanton Thurgau.Bild: KANTONSPOLIZEI THURGAU

Bei einer Kreuzung in Mattwil fuhr er zuerst einem stehenden Fahrzeug ins Heck. Danach kollidierte Ullrich frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Angeklagt wird er deshalb wegen vorsätzlicher grober Verletzung der Verkehrsregeln und mehrfachen vorsätzlichen Fahrens in qualifiziert fahrunfähigem Zustand.

Freiheitsstrafe ist möglich

Das Höchststrafmass sei eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe von bis zu 180 Tagessätzen, sagte Stefan Haffter, Medienverantwortlicher der Staatsanwaltschaft. Beides könne bedingt oder unbedingt ausgesprochen werden.

Im Februar 2007 hat Jan Ullrich seinen Rücktritt vom Radsport bekanntgegeben.
Im Februar 2007 hat Jan Ullrich seinen Rücktritt vom Radsport bekanntgegeben.Bild: EPA

Ullrich hatte zugegeben, den Unfall unter Alkoholeinfluss und bei erhöhter Geschwindigkeit verursacht zu haben. Eine Atemluftprobe hatte 1,4 Promille ergeben. Es sei unverzeihlich, dass er sich unter Alkoholeinfluss ans Steuer gesetzt habe, zitierte die Nachrichtenagentur dpa eine Woche nach dem Unfall den Tour-de-France-Sieger von 1997. (dux/si/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zibu ist eigentlich gar nicht Zibu, sondern Hägar: Wirbel um den Siegermuni vor dem ESAF
Der Sieger des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) in Mollis gewinnt den Siegermuni Zibu. Doch eigentlich heisst der grosse Lebendpreis Hägar. Das ist der Grund.
Drama um Siegermuni Zibu: Das Tier, welches der Sieger des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) in Mollis erhalten soll, wurde ausgewechselt. Dies berichtet der Blick. Wie das Organisationskomitee der Zeitung bestätigt, hat Zibu eine «anatomische Eigenheit im rechten Vorderbein».
Zur Story